Playmobil aus den 70er Jahren was mache ich damit

** Öffentliches Forum - Der Themeneintopf bunt durcheinander

Moderatoren: KlickyWelt-Team, Playmo-family, Littledive, KlickyWelt-Team

Antworten
Tapete

Playmobil aus den 70er Jahren was mache ich damit

Beitrag von Tapete » Dienstag 23. Dezember 2008, 11:46

Hallo!

Ich husche mal kurz in euer Forum für eine kleine Frage.

Ich kaufe ab und an mal auf dem Flohmarkt Playmobil für meine Kinder. Ich habe zum Beispiel eine über 30 Jahre alte komplette Ritterburg, die im Keller auf den 4. Geburtstag meines Sohnes wartet.

Aber auch ein paar Einzelteile sind von 1974.

Ist das von Interesse für Sammler? Ich habe nicht vor, zu sammeln, damit sollen nur die Kinder spielen. Sollte man das vertauschen gegen neue und für Sammler weniger interessante Sachen? Oder gibt es Millionen von 70er Jahre Playmo?

Danke für eure Tipps!
Benutzeravatar
Victorian
Mega-Klicky
Beiträge: 1906
Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 10:44

Beitrag von Victorian » Dienstag 23. Dezember 2008, 12:02

Hi und willkommen im Forum.

Zuerst mal ist wichtig zu wissen, dass eine eingeprägte "1974" auf Figuren und Bauteilen nicht viel zu sagen hat, außer, wann das jeweilige Teil zum ersten mal auf den Markt kam (also Copyrigt-Datum). Teilweise werden Einzelteile bis heute in aktuellen Packungen genutzt, und dementsprechend steht da immer noch 1974, 1989 oder sonstwas drauf. Also kaum ein Hinweis auf Alter oder gar Wert.

Ich bin auch leidenschaftlicher Flohmarktgänger, und es ist schon ein Phänomen, dass es massenweise 70er Playmo gibt, vor allem Figuren ohne alles. Und die sind so gut wie gar nix wert, auch wenn das die Verkäufer oft nicht hören wollen.
Für Sammler wird es erst bei folgenden erfüllten Vorraussetzungen interessant (um mal bei 70er Playmo zu bleiben):
- seltene Einzelteile
- Sets komplett mit seltenen Kleinteilen
- Fachwerkhäuser und deren Zubehör (Schilder)
- Burgen haben an sich durchschnittlichen Gebrauchtwarenpreis, es sei denn sie sind mit Originalkarton. Denn Burgteile an sich sind viele auf dem Markt
- wenn eine gut erhaltene Originalverpackung dabei ist


Desweiteren ist es so, dass bei den meisten Sammlern Figuren und Sets aus den 80er und 90er Jahren am Beliebtesten sind. Denn hier unterscheiden sich die Figuren durch Ausführung und Bedruckung, und es gibt selten zu findende Figuren, was den Habenwill-Faktor und somit den Wert der Sets steigert.

Grundsätzlich also:
- Wert kommt meist nicht auf das Alter an, sondern auf den Beliebtheitsgrad einzelner Sets

Daher müstest du ein paar Fotos machen, damit man sieht, um was es sich handelt. Pauschal kann man sonst keine Wertangaben machen.

Gruß
Viktorianus
Tapete

Beitrag von Tapete » Dienstag 23. Dezember 2008, 12:13

Oh, vielen Dank für die Info.

Dann behalten wir das einfach. Mir tat nur der Gedanke weh, dass sich jemand die Finger nach dem Kram leckt und meine Kinder bemalen es schön mit Edding ;)
Benutzeravatar
Dark Knight
Mini-Klicky
Beiträge: 247
Registriert: Sonntag 24. August 2008, 11:47

Beitrag von Dark Knight » Dienstag 23. Dezember 2008, 12:20

Tapete hat geschrieben:Mir tat nur der Gedanke weh, dass sich jemand die Finger nach dem Kram leckt und meine Kinder bemalen es schön mit Edding ;)
Der Gedanke tut mir auch weh, wenn der Kram nicht viel wert ist. Mit Edding einfach so auf Playmobil herummalen ... :nana
snapemanor

Beitrag von snapemanor » Dienstag 23. Dezember 2008, 13:17

Dark Knight hat geschrieben:
Tapete hat geschrieben:Mir tat nur der Gedanke weh, dass sich jemand die Finger nach dem Kram leckt und meine Kinder bemalen es schön mit Edding ;)
Der Gedanke tut mir auch weh, wenn der Kram nicht viel wert ist. Mit Edding einfach so auf Playmobil herummalen ... :nana
Ach, das kriegt man mit ein, zwei Sagrotan-Tüchern doch wieder ab. ;)
Tapete

Beitrag von Tapete » Dienstag 23. Dezember 2008, 14:43

Na gut, Edding liegt bei uns nicht frei verfügbar herum...Aber allein schon die Verschönerungsversuche mit Tusche schmerzen mich.
Antworten