venom hat geschrieben: ↑Fr Feb 26, 2021 10:18
Was wohl auch laufen könnte, wäre etwas mehr in die Technik rein zu gehen: Ferngesteuerte Fahrzeuge, ...
Sehen wir den Tatsachen ins Auge: Was die Designer von Playmobil super hinbekommen, reißen die Techniker, da wo's technisch wird, mit dem Hintern wieder ein

. Das bekommen die ned gebacken.
Paradebeispiel Eisenbahn: Beim ersten Funk-Akku-Versuch war sowohl die Stromversorgung als auch die Fernsteuerung für die Tonne, und der Motor war auch verhunzt*. Beim zweiten Anlauf war der Antrieb deutlich besser, dafür zickt dieses neue Fernsteuermodell (wenigstens bei mir) ständig, wenn's drum geht, Bedienung und Empfänger zu verheiraten

. Und bei den Fernsteuerautos hat der erste Motor bei mir schon nach gut zwei Jahren den Geist aufgegeben

.
Nicht zu vergessen: Technik ist was für größere Kinder und dann natürlich junggebliebene Erwachsene. Und mit Erwachsenen als Kunden kann man bei Geobra einfach so überhaupt nichts anfangen. Bei uns reicht es nicht aus, wenn der Spielwert paßt, es muß halt auch sonst passen

(die Eisenbahn mit der neuen Steuerung fuhr beispielsweise auch im kleinsten Gang schon recht schnell, während die Autos auch mit Voller Geschwindigkeit eher schleichen).
Ich tät mich echt auch riesig freuen, wenn es in dieser Richtung mal ein paar schicke Dinge gäbe, aber ich fürchte, das haben die Zirndorfer einfach ned drauf. Ok, vielleicht ein Lichtblick, daß die aktuelle Führungsriege lieber Leute von außen holt, als auf (die in technischer Hinsicht wie gesagt nicht vorhandene) Kompetenz im eigenen Haus zu setzen. Doch solange man sich mit hauptsache billig Spielzeugniveau zufriedengibt, wird man auf diesem Acker keinen Blumentopf gewinnen können, weil man im Zweifelsfall vermutlich die Investition in gute Technik scheuen wird. Aber ohne die wird sowas einfach nix Gscheits werden

.
jj:
*Die Motoren fingen an zu spinnen, sobald sie auf Gleisen standen, auf denen "normaler" Strom floß - Mischbetrieb Trafo-Funk war kaum machbar. Der Funkempfänger zog auch Strom, wenn der Zug gar nicht fuhr, und die Akkus waren schnell leer. Das Aufladen hat dann dafür ewig gedauert. Außerdem hielten die Akkus nicht sicher in den Fächern, so daß gar nix mehr ging (vom häufig berichteten Problem mit korrodierten Kontakten ganz zu schweigen). Der Motor war bloß auf einer Achse direkt angetrieben (die zweite wurde über die Kuppelstangen angetrieben) und die Loks waren so leicht, daß sie keine Zugkraft hatten (was besonders bei der optisch echt schicken, roten Ellok negativ auffiel).
Ich will ned sagen, daß mit dem alten Eisenbahnsystem alles besser geblieben wäre. Andererseits hat Piko ja offenbar erfolgreich die Lücke geschlossen, die Playmobil durch seine Patzer in Sachen Bahn, hinterlassen hat...