BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Moderatoren: Playmo-family, KlickyWelt-Team, Littledive, KlickyWelt-Team
-
- Finsterling
- Beiträge: 2613
- Registriert: Mi Jul 04, 2012 19:52
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Bin begeistert, ganz klasse! Das Fort ist spitze, die Figuren absolut stimmig! Was soll man da noch groß sagen...
So what? [ externes Bild ]
-
- Klickyweltfrischling
- Beiträge: 73
- Registriert: Mo Jan 30, 2012 21:51
-
- Piratenbezwinger und Wolfsburgveteran
- Beiträge: 4360
- Registriert: Mo Jun 25, 2007 15:12
- Gender:
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
mfG Seamarshall Rotrock,
-
- Verstorben Mai 2015
- Beiträge: 6367
- Registriert: Mo Jun 11, 2007 10:37
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757

Tolle Umsetzung in gewohnter CK-Manier.
Lederstrumpf lebt.

Gruß Rotti
-
- Mega-Klicky
- Beiträge: 5087
- Registriert: Mo Aug 18, 2008 18:46
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Ein wirklich sehr gelungenes Dio!
Vor allem die Schanzkörbe und die Mörsercustoms sind
und alle Mäntel Marke Eigenbau
Aber der Tommy hat ja mal richtig die Ruhe wech! Einen ganzen Ars.. voll Mörser vor der Haustüre und keine einzige Geschützbastion feuerbereit, geschweige denn besetzt ...
Gruß
Buddington

Vor allem die Schanzkörbe und die Mörsercustoms sind


und alle Mäntel Marke Eigenbau

Aber der Tommy hat ja mal richtig die Ruhe wech! Einen ganzen Ars.. voll Mörser vor der Haustüre und keine einzige Geschützbastion feuerbereit, geschweige denn besetzt ...



Gruß
Buddington
-
- Verstorben Mai 2015
- Beiträge: 6367
- Registriert: Mo Jun 11, 2007 10:37
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
It´s Tea-TimeBuddington hat geschrieben: Aber der Tommy hat ja mal richtig die Ruhe wech! Einen ganzen Ars.. voll Mörser vor der Haustüre und keine einzige Geschützbastion feuerbereit, geschweige denn besetzt ...![]()
![]()
![]()
Gruß
Buddington

Gruß Rotti
-
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1050
- Registriert: Mo Dez 22, 2008 21:05
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Tolles Dio, das Fort ist klasse gemacht auch die ganzen Figuren
und Deine Eigengüsse sind Genial. Ist halt Masse und Klasse
Gruß TomTom
und Deine Eigengüsse sind Genial. Ist halt Masse und Klasse

Gruß TomTom

-
- Western Tycoon
- Beiträge: 2066
- Registriert: Di Jun 19, 2007 18:24
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Meine Erwartungen wurden vollends erfüllt
Aufgrund des historischen Hintergrunds (diese Epoche fasziniert mich ungemein) ist es mein persönliches Highlight.

Aufgrund des historischen Hintergrunds (diese Epoche fasziniert mich ungemein) ist es mein persönliches Highlight.
Frage nicht nur was das Forum für dich tun kann, sondern frage dich auch was DU für das Forum tun kannst
-
- Mega-Klicky
- Beiträge: 5087
- Registriert: Mo Aug 18, 2008 18:46
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Da hätten die aber mal "Asterix bei den Briten" lesen sollen....Rotti hat geschrieben:It´s Tea-TimeBuddington hat geschrieben: Aber der Tommy hat ja mal richtig die Ruhe wech! Einen ganzen Ars.. voll Mörser vor der Haustüre und keine einzige Geschützbastion feuerbereit, geschweige denn besetzt ...![]()
![]()
![]()
Gruß
Buddington![]()
Gruß Rotti

-
- Maxi-Klicky
- Beiträge: 482
- Registriert: So Jul 08, 2007 21:39
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Einer meiner Lieblingsfilme und dann so was von genial umgesetzt.
Gruß wolfen

Gruß wolfen
-
- Super-Klicky
- Beiträge: 573
- Registriert: Mo Jun 25, 2007 9:43
- Gender:
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Sehr schöne Umsetzung - das sternförmige Fort nahe am Original, die Thematik, die Figuren selbst die Fahnen der franz. Regimenter stimmen.
Perfekt
Gruss
Guybrush

Perfekt

Gruss
Guybrush
Ich bin Guybrush Threepwood - ein mächtiger Pirat!
-
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1093
- Registriert: Di Mär 30, 2010 8:36
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Ein wunderbares Dio hast du da auf die Beine gestellt
aber eine Frage hätte ich: Wie hast du die Mörser gebaut?(Wenns geht ne Bauanleitung, der Link zum Playmo-Portal geht ja nicht mehr).
danke schon in Voraus
wenn ich die ganzen Bilder der Dioramen sehe, bereue ich nicht da gewesen zu sein
mfG
Patrick

aber eine Frage hätte ich: Wie hast du die Mörser gebaut?(Wenns geht ne Bauanleitung, der Link zum Playmo-Portal geht ja nicht mehr).
danke schon in Voraus

wenn ich die ganzen Bilder der Dioramen sehe, bereue ich nicht da gewesen zu sein
mfG
Patrick
-
- Tribun in Helvetien
- Beiträge: 8152
- Registriert: Mi Jun 27, 2007 16:20
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Wow.............
Eine riesige "Schlacht" an Material und Figuren
Einfach grossartig, total sehenswert!
Danke für die tollen Bilder
Erwinius



Eine riesige "Schlacht" an Material und Figuren


Einfach grossartig, total sehenswert!
Danke für die tollen Bilder

Erwinius
www.Oldtimer.modelly.de
http://www.modelly.de/modellautos/banner/oldtimer.png
http://www.modelly.de/modellautos/banner/oldtimer.png
-
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1064
- Registriert: Di Jul 31, 2007 22:57
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Ganz Toll, Klasse-Klasse-Klasse!
Lederstrumpf lebt.
Lederstrumpf lebt.

...die Straße gleitet fort und fort,...
-
- éminence grise
- Beiträge: 5231
- Registriert: Fr Jun 15, 2007 10:47
Re: BEPA 2012: Fort William Henry 1757
Hallo allerseits!
Nochmals Danke für Euer Interesse und Lob. Hier noch einige Antworten auf Eure Fragen.
Beschuß und Pockenepidemie war es zur Stärkung der Verhandlungsposition das einzig Vernünftige,
alles an Personal, das noch zum Laufen in der Lage war, vor dem Fort Aufstellung nehmen und dem
Feind zumindest den Anschein von Verteidigungsbereitschaft demonstrieren zu lassen.
Die Schanzkörbe sind dieselben, die ich immer verwende. Das Thema hatten wir hier
vor vier Jahren schon mal en détail abgehandelt.
Und bezüglich der Mörser hilft Dir vermutlich auch die Antwort auf L. J.'s Frage weiter:

Ich habe einfach einen Einsatz aus Karton mit kleinerem Innendurchmesser in das Rohr einer
Dicken Bertha eingesetz.
Im Nachhinein habe ich mich geärgert, mir überhaupt die Arbeit mit dem Innenrohr gemacht
zu haben. Dadurch war nämlich der Mittelstift, auf den normalerweise die Kugeln gesteckt
werden, im Rohr zu sehen. Eine einfache, runde Pappscheibe, mit einem schwarzen Kreis statt
einer Öffnung in der Mitte, hätte letztlich also besser ausgesehen. - Klassischer Fall von
"Weniger wäre mehr gewesen."
Und realistischerweise hätte man die Rohrlänge natürlich noch auf etwa zwei Drittel der
Gesamtlänge kürzen müssen. - Aber ich steh' nun mal einfach nicht darauf, völlig intaktes
Playmobil zu zersägen. Aber wenn jemand defekte anthrazitfarbene Rohre von Dicken Berthas
rumliegen haben sollte: Immer her damit!
Gruß
Colonel Klicky [ externes Bild ]
Nochmals Danke für Euer Interesse und Lob. Hier noch einige Antworten auf Eure Fragen.
Wozu auch während der Verhandlungen die Geschütze bemannen? Nach den Verlusten durchBuddington hat geschrieben:Aber der Tommy hat ja mal richtig die Ruhe wech! Einen ganzen Ars.. voll Mörser vor der Haustüre und keine einzige Geschützbastion feuerbereit, geschweige denn besetzt ...
Beschuß und Pockenepidemie war es zur Stärkung der Verhandlungsposition das einzig Vernünftige,
alles an Personal, das noch zum Laufen in der Lage war, vor dem Fort Aufstellung nehmen und dem
Feind zumindest den Anschein von Verteidigungsbereitschaft demonstrieren zu lassen.

Was ich oben eingestellt habe war alles, was ich an Bildern von diesem Dio gemacht habe.Captain of the South hat geschrieben:Kannst Du mal die Schanzkörbe und die schweren Mörser im Detail zeigen ?
Die Schanzkörbe sind dieselben, die ich immer verwende. Das Thema hatten wir hier
vor vier Jahren schon mal en détail abgehandelt.
Und bezüglich der Mörser hilft Dir vermutlich auch die Antwort auf L. J.'s Frage weiter:
Das ist schnell erzählt. Die sind erst in Bad Emstail quasi "just in time" entstanden.Leutnant Jankee hat geschrieben:Wie hast du die Mörser gebaut?

Ich habe einfach einen Einsatz aus Karton mit kleinerem Innendurchmesser in das Rohr einer
Dicken Bertha eingesetz.
Im Nachhinein habe ich mich geärgert, mir überhaupt die Arbeit mit dem Innenrohr gemacht
zu haben. Dadurch war nämlich der Mittelstift, auf den normalerweise die Kugeln gesteckt
werden, im Rohr zu sehen. Eine einfache, runde Pappscheibe, mit einem schwarzen Kreis statt
einer Öffnung in der Mitte, hätte letztlich also besser ausgesehen. - Klassischer Fall von
"Weniger wäre mehr gewesen."

Und realistischerweise hätte man die Rohrlänge natürlich noch auf etwa zwei Drittel der
Gesamtlänge kürzen müssen. - Aber ich steh' nun mal einfach nicht darauf, völlig intaktes
Playmobil zu zersägen. Aber wenn jemand defekte anthrazitfarbene Rohre von Dicken Berthas
rumliegen haben sollte: Immer her damit!

Gruß
Colonel Klicky [ externes Bild ]