Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Moderatoren: KlickyWelt-Team, Askin, Littledive, Junker Jörg, KlickyWelt-Team
- Frankfurt 25
- Klickyweltfrischling
- Beiträge: 29
- Registriert: Montag 20. Januar 2025, 12:55
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Die doppelte Stadtmauer ist sehr schön geworden.
Vor allem mit den rundtürmen macht sie einen großen Eindruck.
Dazu noch ein paar massive Stadttore mit Türmen.
Sehr schön anzuschauen.
Vor allem mit den rundtürmen macht sie einen großen Eindruck.
Dazu noch ein paar massive Stadttore mit Türmen.
Sehr schön anzuschauen.
- hauden_lukas
- Duke Puke - Duc de Dégueulis
- Beiträge: 3391
- Registriert: Montag 25. Juni 2007, 17:50
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Das verstehe ich jetzt nicht. Du kannst doch den Boden umdrehen. Habe jetzt kein richtig passendes Bild, aber hier kann man glaube ich gut erkennen, dass es problemlos ohne sägen geht. Einfach rechts (im Bild siehst du die Ausspaarung für den Boden, du musst dir nur vorstellen, dass kein Haus angrenzt, sondern die Mauer weitergeht) und links den besagten Boden einbauen.schirmchen hat geschrieben: ↑Montag 21. August 2023, 22:17Hallo Domi,Onkel_Di hat geschrieben: ↑Montag 21. August 2023, 22:13Interessante vorgehensweise und die dicken Mauern schauen auf jeden Fall besser aus![]()
Du hättest auch diese Böden kürzen bzw. kürzer nachbauen können, dann wäre die Turmbasis durchgänig.![]()
Horido Domi
ja, an den Boden habe ich auch gedacht, aber es gibt den meines Wissens nur mit der Viertel-Auskerbung auf einer Seite, es müsste den dann auch noch spiegelverkehrt geben, um einen ausgekerbten Halbkreis hin zu bekommen.
Gruß
Martin
Gruß,
HDL
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
- schirmchen
- Nachtwächter der Eresburg
- Beiträge: 3015
- Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 10:31
- Gender:
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Hi, HDL,hauden_lukas hat geschrieben: ↑Dienstag 11. November 2025, 16:51Das verstehe ich jetzt nicht. Du kannst doch den Boden umdrehen. Habe jetzt kein richtig passendes Bild, aber hier kann man glaube ich gut erkennen, dass es problemlos ohne sägen geht. Einfach rechts (im Bild siehst du die Ausspaarung für den Boden, du musst dir nur vorstellen, dass kein Haus angrenzt, sondern die Mauer weitergeht) und links den besagten Boden einbauen.schirmchen hat geschrieben: ↑Montag 21. August 2023, 22:17Hallo Domi,Onkel_Di hat geschrieben: ↑Montag 21. August 2023, 22:13Interessante vorgehensweise und die dicken Mauern schauen auf jeden Fall besser aus![]()
Du hättest auch diese Böden kürzen bzw. kürzer nachbauen können, dann wäre die Turmbasis durchgänig.![]()
Horido Domi
ja, an den Boden habe ich auch gedacht, aber es gibt den meines Wissens nur mit der Viertel-Auskerbung auf einer Seite, es müsste den dann auch noch spiegelverkehrt geben, um einen ausgekerbten Halbkreis hin zu bekommen.
Gruß
Martin
Gruß,
HDL
IMG_1301.jpeg
Irgendwie habe ich eventuell ein Brett vorm Kopf, aber wenn man den Boden umdreht, dass er rechts passt, dann hat man doch die Unterseite oben und die Verbinder, mit denen der Boden eingehangen wird, stehen nach oben. Oder?
Die Zwei von der Eresburg
- hauden_lukas
- Duke Puke - Duc de Dégueulis
- Beiträge: 3391
- Registriert: Montag 25. Juni 2007, 17:50
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Unter- und Oberseite sind doch gleich (gleiches Muster). Zudem sind die Verbinder anders als bei den Fachwerkhausböden - sie sind von beiden Seiten verwendbar.schirmchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 19:37Hi, HDL,
Irgendwie habe ich eventuell ein Brett vorm Kopf, aber wenn man den Boden umdreht, dass er rechts passt, dann hat man doch die Unterseite oben und die Verbinder, mit denen der Boden eingehangen wird, stehen nach oben. Oder?
Schau dir den Boden nochmal an. Ansonsten gehe ich noch mal in meine Kisten und baue dir eine neue Vorlage.
Gruß,
HDL
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Wie Stefan (Hauden_Lukas) schon geschrieben hat, diese Bodenplatte ist so gefertigt das sie in beide Richtungen gedreht/verwendet werden kann. Es gibt bei dieser Platte nicht diese kleinen, überhängenden Nasen wie bei den "normalen" Bodenplatten.
Schaut euch auf dem Bild die Platte nochmal an, die nicht sichtbare Unterseite ist genausogefertigt wie der obere sichtbare Teil.
Besten Gruß
Markus
Schaut euch auf dem Bild die Platte nochmal an, die nicht sichtbare Unterseite ist genausogefertigt wie der obere sichtbare Teil.
Besten Gruß
Markus
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Darf ich mal aushelfen? Boden einfach umdrehen, beidseitig verwendbarhauden_lukas hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 19:47Unter- und Oberseite sind doch gleich (gleiches Muster). Zudem sind die Verbinder anders als bei den Fachwerkhausböden - sie sind von beiden Seiten verwendbar.schirmchen hat geschrieben: ↑Donnerstag 13. November 2025, 19:37Hi, HDL,
Irgendwie habe ich eventuell ein Brett vorm Kopf, aber wenn man den Boden umdreht, dass er rechts passt, dann hat man doch die Unterseite oben und die Verbinder, mit denen der Boden eingehangen wird, stehen nach oben. Oder?
Schau dir den Boden nochmal an. Ansonsten gehe ich noch mal in meine Kisten und baue dir eine neue Vorlage.
Gruß,
HDL
VG
- hauden_lukas
- Duke Puke - Duc de Dégueulis
- Beiträge: 3391
- Registriert: Montag 25. Juni 2007, 17:50
- schirmchen
- Nachtwächter der Eresburg
- Beiträge: 3015
- Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 10:31
- Gender:
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Wow, das war mir nicht bewusst. Habe ich wieder was gelernt.
Danke für den Tipp.
Danke für den Tipp.
Die Zwei von der Eresburg
- Fischkopp Claas
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1282
- Registriert: Dienstag 2. Juni 2020, 01:47
- Gender:
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Man muss allerdings auch dazu sagen das es diese eine spezielle Bodenplatte in der gesamten Playmobilhistorie auch nur in einem einzigen Set gab. Da ist ein wenig Unwissenheit bezüglich der Details nun wahrlich keine Schande.
Dementsprechend teuer und selten zu bekommen sind deshalb heutzutage auch unbeschädigte Exemplare dieser Bodenplatte...
LG Claas
Dementsprechend teuer und selten zu bekommen sind deshalb heutzutage auch unbeschädigte Exemplare dieser Bodenplatte...
LG Claas
Exegi monumentum aere perennius Horaz
Ein Denkmal schuf ich, dauerhafter als Erz.
Ein Fisch sie zu knechten...
Fischkopp Claas
Ein Denkmal schuf ich, dauerhafter als Erz.
Ein Fisch sie zu knechten...
- hauden_lukas
- Duke Puke - Duc de Dégueulis
- Beiträge: 3391
- Registriert: Montag 25. Juni 2007, 17:50
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Das hat auch niemand behauptet.Fischkopp Claas hat geschrieben: ↑Freitag 14. November 2025, 03:24Da ist ein wenig Unwissenheit bezüglich der Details nun wahrlich keine Schande.
Aber erst jetzt dämmert es mir, dass Schirmchen in der Tat vielleicht tatsächlich keine einzige dieser Platten hat. Ich war davon ausgegangen, dass er nur - wie wohl jeder von uns mal - nicht an die einfache Lösung gedacht hat.
Ich sehe auf seinen Bildern Zootreppen, Steckgalgen, Schmiedeofen etc., da kommt man nicht drauf, dass diese Bodenplatte trotz des immensen Steckvorrats nicht vorhanden ist.
Bei mir liegen bestimmt noch 20 ungenutzt herum. Wenn das Porto aus USA nicht so teuer wäre, würde ich Schirmchen 2 zusenden.
Gruß,
HDL
- schirmchen
- Nachtwächter der Eresburg
- Beiträge: 3015
- Registriert: Mittwoch 1. August 2012, 10:31
- Gender:
Re: Stecksystem Rundturm in doppelwandige Stadtmauer einbauen
Hallo,hauden_lukas hat geschrieben: ↑Freitag 14. November 2025, 05:33Das hat auch niemand behauptet.Fischkopp Claas hat geschrieben: ↑Freitag 14. November 2025, 03:24Da ist ein wenig Unwissenheit bezüglich der Details nun wahrlich keine Schande.
Aber erst jetzt dämmert es mir, dass Schirmchen in der Tat vielleicht tatsächlich keine einzige dieser Platten hat. Ich war davon ausgegangen, dass er nur - wie wohl jeder von uns mal - nicht an die einfache Lösung gedacht hat.
Ich sehe auf seinen Bildern Zootreppen, Steckgalgen, Schmiedeofen etc., da kommt man nicht drauf, dass diese Bodenplatte trotz des immensen Steckvorrats nicht vorhanden ist.
Bei mir liegen bestimmt noch 20 ungenutzt herum. Wenn das Porto aus USA nicht so teuer wäre, würde ich Schirmchen 2 zusenden.
Gruß,
HDL
doch, ich habe auch so 8 bis 10 Stück von den Platten. Bin nur nicht auf die Idee gekommen die zu verwenden, da ich eben der Meinung war, dass das nur von einer Seite klappt. Aber auch nach 15 Jahren bauen mit dem Stecksystem lernt man, dank der Mithilfe der Forumsmitglieder, noch immer dazu.
Eines der Dinge, die ich an der Klickywelt so gut finde.
Die Zwei von der Eresburg
- hauden_lukas
- Duke Puke - Duc de Dégueulis
- Beiträge: 3391
- Registriert: Montag 25. Juni 2007, 17:50
