mal eine mittelalterliche (wie überaschend bei mir
 ) bzw. eigentlich eher eine heraldische Frage: Ist das Wappen auf der Tartsche vom Troßwagen 3891 eigentlich authentisch oder ein Fantasy-Wappen?
 ) bzw. eigentlich eher eine heraldische Frage: Ist das Wappen auf der Tartsche vom Troßwagen 3891 eigentlich authentisch oder ein Fantasy-Wappen?Seht hier: https://playmodb.org/cgi-bin/showpart.p ... 30-63-3820
Die stilisierte Rose ist z. B. als "Wildenburger Rose" von der Herrschaft Wildenburg und etlichen entsprechenden Ministerialen-/ Rittergeschlechtern (wie Möllenbeck, Selbach von Crottorf, Walmenrod usw.) bekannt und der Ochsen- bzw. korrekterweise Stierkopf ist u. a. in Mecklenburg auf dem Landeswappen, im Schweizer Kanton Uri und auch in Schlesien gebräuchlich (seht hier: https://www.heraldik-wiki.de/wiki/Stier_(Wappentier), vor allem unter "Stierkopf en face"). Allerdings ist ein schwarzer Kopf mit silbernen Details auf Grün ist heraldisch zumindest fragwürdig ... (kommt natürlich vor, gerade bei späteren Wappen)
 
 Ich bin mit meinem (nicht vorhandenen) Latein am Ende und hoffe auf die vielen Kundigen hier im Forum.
Daher schon einmal danke für das Mitdenken.
 
 Gehabt Euch wohl.
gez. DEVNUSOM




 
  
  




 ). Ich finde die fantasievolle Heraldik mit der Farbzusammenstellung optisch sehr gelungen und beneide dich sehr um diese tolle Anekdote mit Hans Beck, Frank.
 ). Ich finde die fantasievolle Heraldik mit der Farbzusammenstellung optisch sehr gelungen und beneide dich sehr um diese tolle Anekdote mit Hans Beck, Frank.   
  Fischkopp Claas
       Fischkopp Claas
 ). Set 3891 erzählt unaufdringlich seine Geschichte, vom ungeschicktem Ritter, der in der Schlacht/beim Turnier versagt hat doch Trost und guten Kaffee in ihren Armen findet. Einfach wunderschön
 ). Set 3891 erzählt unaufdringlich seine Geschichte, vom ungeschicktem Ritter, der in der Schlacht/beim Turnier versagt hat doch Trost und guten Kaffee in ihren Armen findet. Einfach wunderschön  .
 . 
 

