Schrumpf-Plastik ?

** Öffentliches Forum - Der Themeneintopf bunt durcheinander

Moderatoren: KlickyWelt-Team, Playmo-family, Littledive, KlickyWelt-Team

Antworten
Benutzeravatar
playmodude
Klickyweltfrischling
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 11:03

Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von playmodude » Montag 13. Januar 2014, 20:02

Hallo zusammen,
das Thema ist sicher nichts neues, so offensichtlich wie es ist. Konnte keine Info dazu finden, vielleicht ist Schrumpf-Plastik auch die falsche Wortwahl.
Aber was ruft diesen Effekt hervor ?
Weichmacher wird ja nicht verwendet, also kann er auch nicht entweichen.
Ich habe Sets mit wirklich deutlichen Ausprägungen und wieder andere aus der gleichen Zeit wo man nichts sieht.
schrumpf02_resize.jpg
Geschrumpfte Fenster
Spielt die UV Bestrahlung eine Rolle ? Ähnlich der Vergilbung die man oft sieht.

Danke für Erklärungen :kavalier
Sammler ? Keine Ahnung ... ein schleichender Virus wie mir scheint.
Bin auf der Jad nach allen PM Camping Sets.
Meine PM Erbauung für den geneigten Leser @ http://playmodude.wordpress.com/ - playmodude@yahoo.de
Benutzeravatar
Fischmodell
Mini-Klicky
Beiträge: 237
Registriert: Freitag 13. Dezember 2013, 22:00

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von Fischmodell » Montag 13. Januar 2014, 20:48

Ich denke mal, Du meinst TIEFZIEH-Folien...

Das "Verziehen" was Du da hast ist meist Wärme/UV-bedingt.

Immer stetig die Sonne auf einen Punkt wirken lassen - so habe ich mir mal einen "s..teuren" Wagen für die Modellbahn versaut.. Das ganze Dach verzog sich.
Auch ungleicher Druck ändert die Struktur des Kunststoffes..

Es ist allerdings auch ein Zeichen, das das Teil nicht homogen gegossen/gezogen war..
Geklickte Grüsse
Frank
Benutzeravatar
Hanno
Küstenzauberer
Beiträge: 152
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 09:36

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von Hanno » Montag 13. Januar 2014, 22:02

Bei den ganzen Raumfahrt-Helmen aus den 80ern passt das druchsichtige Plastik und das farbige nciht mehr zusammen. Also nicht nur in den Helmen der Klickys, sondern vor allem bei den Fensterscheiben der Raumschiffe udn der Raumstation.
Benutzeravatar
Knusperkeks
spannt den Zeitenbogen
Beiträge: 9515
Registriert: Mittwoch 27. Juni 2007, 18:02

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von Knusperkeks » Montag 13. Januar 2014, 23:15

Transparente Teile, die schon älter sind, sind leider oft betroffen.
Ein häufiges Beispiel sind auch die Butzenscheiben, die oft zu klein geworden sind oder wie Hanno erwähnt, die Raumfahrtteile aus den 80ern.
Ich habe keine einzige Raumstationskuppel, die noch passt.
Zwei sind so klein geworden, dass sie durch die Öffnung fallen. :huh
Die Playmoteile werden, soviel ich weiß, alle gegossen. Tiefziehfolien finden nur mal bei Großfiguren oder den Blisterverpackungen Verwendung.
Das der Kunststoff schrumpft, hat irgendwas mit den Molekülketten zu tun,
aber genauer kann ich keine Auskunft geben.

Ich hoffe, du findest einen Ersatz für deine Windschutzscheibe. :keks

LG,
Knusperkeks
Benutzeravatar
Playmofool
Mega-Klicky
Beiträge: 3138
Registriert: Freitag 22. Juni 2007, 23:05

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von Playmofool » Dienstag 14. Januar 2014, 12:23

Sonne und Wärme wären sicher "logische" Faktoren für das "Schrumpfen" transparenter Playmobil-Teile aus dem ersten Jahrzehnt. - Butzenscheiben sind dabei wirklich DER Klassiker.

Aber man müsste (wahrscheinlich) Kunststoffexperte oder Chemiker sein, um das genau zu erklären. :nixweiss
A klicky a day keeps the boredom away.
Benutzeravatar
playmodude
Klickyweltfrischling
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 11:03

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von playmodude » Dienstag 14. Januar 2014, 14:52

Hier die Antwort auf meine Frage an den Playmobil Support:
Alle unsere Produkte entsprechen den internationalen Sicherheitsrichtlinien für Spielzeuge und auch in der Vergangenheit haben wir die jeweils zum Produktionszeitpunkt gültigen Sicherheitsrichtlinien selbstverständlich eingehalten.

Da wir bei Spielwaren keine UV-Stabilisatoren und Weichmacher verwenden dürfen, ist es durchaus möglich, dass sich im Laufe der Zeit durch Licht- und Wärmeeinflüsse das Kunststoff verändern kann.

Wir empfehlen für die Lagerung eine normale Zimmertemperatur, sowie keine direkte Sonneneinstrahlung.

Ebenfalls sollten die Artikel in Kisten ( dunkel - ohne Lichteinstrahlung, da es sonst zu Vergilbungen kommen kann ) verpackt werden, Heizkörpernähe wäre auch sehr ungünstig.

Unsere Artikel können bei Temperaturen von - 40°C / + 70°C gelagert werden, allerdings liegen uns keine Erfahrungswerte über mehrere Jahre bei Lagerung mit Temperaturschwankungen vor.

Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen zu können.
Denke, dass bestätigt die Auswirking von UV und Wärme.

Gruss
Sammler ? Keine Ahnung ... ein schleichender Virus wie mir scheint.
Bin auf der Jad nach allen PM Camping Sets.
Meine PM Erbauung für den geneigten Leser @ http://playmodude.wordpress.com/ - playmodude@yahoo.de
Benutzeravatar
tillmobil
Mega-Klicky
Beiträge: 2052
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 13:36

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von tillmobil » Dienstag 14. Januar 2014, 17:37

Playmofool hat geschrieben:Sonne und Wärme wären sicher "logische" Faktoren für das "Schrumpfen" transparenter Playmobil-Teile aus dem ersten Jahrzehnt. - Butzenscheiben sind dabei wirklich DER Klassiker.

Aber man müsste (wahrscheinlich) Kunststoffexperte oder Chemiker sein, um das genau zu erklären. :nixweiss
...und ich dachte immer, wir sind hier alle Kunststoffexperten... :pfeif
Benutzeravatar
Victorian
Mega-Klicky
Beiträge: 1897
Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 10:44

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von Victorian » Mittwoch 15. Januar 2014, 18:54

Also wenn, dann kommt für mich höchstens der Faktor Wärme in Betracht.

Ich habe eine Reihe der alten Klicky-Busse, alle in OVP gelagert, die teilweise auch leichte Verformungen der Scheiben zeigen. Wenn die Dächer drauf sind, stört es mich nicht so sehr.
Jedenfalls kommt da kein Sonnenlicht ran, und in Anbetracht des Zustands der anderen Kunststoffteile würde ich ausschließen, dass da je stark die Sonne draufgeschienen hat.

Wärmeschwankungen können natürlich eine Rolle spielen, wobei ich mir eher vorstelle, dass irgendwelche Stoffe im Plastik sich mit dem Alter veränderten oder verflüchtigten, und diesen Effekt hervorrufen.

Sehr geärgert habe ich mich vor Kurzem beim Blick in meinen Modellautoschrank. Da hat es leider einem sehr seltenen, über 35 Jahre alten Plastikmodellauto die Karosserie zerrissen, obwohl es sich um weichen Kunststoff ähnlich PVC oder PP handelt. Vermutlich wurde das Modell Jahrzehnte im kühlen Keller gelagert, und bei mir dann in der warmen Wohnung. (etwa 2 Jahre) Schei.....benkleister :grrr

Man sieht also wieder einmal, wie vergänglich der irdische Kram ist, egal ob Metall, Holz oder Plastik....echt schade, aber so isses nun mal.
Benutzeravatar
playmodude
Klickyweltfrischling
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 26. Dezember 2013, 11:03

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von playmodude » Mittwoch 15. Januar 2014, 22:51

Mal gespannt wie die jetztigen Sets IN 30 Jahren aussehen. Sicherheitshalber mal alles in den dunklen und kühlen Archivkeller, höchstens einmal im Jahr für eine Stunde im gleichen Keller zum Anschauen (mit Schutzanzug und Gesichtsmaske) rausholen :grinsen

Oder man macht mal eine Dauerversuch: 2 mal das gleiche Set, eins im Karton im Keller und eins ausgepackt auf der Fensterbank !
Sammler ? Keine Ahnung ... ein schleichender Virus wie mir scheint.
Bin auf der Jad nach allen PM Camping Sets.
Meine PM Erbauung für den geneigten Leser @ http://playmodude.wordpress.com/ - playmodude@yahoo.de
Benutzeravatar
Sir George I.
Mini-Klicky
Beiträge: 162
Registriert: Freitag 20. November 2009, 10:28

Re: Butzenscheiben im DS?

Beitrag von Sir George I. » Sonntag 12. Oktober 2014, 07:36

Hallo an alle,

Ich habe zwar keine grünen Putzenscheiben, habe aber des öfteren schon gelesen, das diese "schrumpfen".

Kunststoffe nehmen je nach Art des Kunststoffes Wasser (Feuchtigkeit) auf und geben diese auch wieder ab. Das hat natürlich Auswirkung auf die Abmäße der Bauteile. Da ich nicht weiß aus welchem Kunststoff die Scheiben gefertigt sind, kann ich euch nichts garantieren, aber wenn ihr einmal probiert eine Scheibe in Wasser einzulegen (mehrere Tage, und immer wieder probieren) könnte es durchaus sein, daß ihr über eine Zwangssättigung wieder passende Scheiben habt.

Eine Rückmeldung über einen möglichen Erfolg oder auch Misserfolg würde einigen hier sicher helfen.
lg Sir George I.
Benutzeravatar
Schuldturmwache
Super-Klicky
Beiträge: 574
Registriert: Dienstag 28. Mai 2013, 20:02

Re: Butzenscheiben im DS?

Beitrag von Schuldturmwache » Montag 13. Oktober 2014, 21:23

Sir George I. hat geschrieben:Kunststoffe nehmen je nach Art des Kunststoffes Wasser (Feuchtigkeit) auf und geben diese auch wieder ab. Das hat natürlich Auswirkung auf die Abmäße der Bauteile. Da ich nicht weiß aus welchem Kunststoff die Scheiben gefertigt sind, kann ich euch nichts garantieren, aber wenn ihr einmal probiert eine Scheibe in Wasser einzulegen (mehrere Tage, und immer wieder probieren) könnte es durchaus sein, daß ihr über eine Zwangssättigung wieder passende Scheiben habt.
Wär natürlich von Vorteil wenn man wüsste, was es für ein Kunststoff ist, dann könnt ich mal meinen Kollegen (Kunststoffexperte) fragen. Ich tipp mal auf PMMA ... aber nur ne Vermutung. Ich check das mal, ob PMMA dermaßen nachschrumpfen kann. Das sind ja sicherlich mehr als 5% was das Ding kleiner wird.

Aber den Versuch mach ich auch mal ... ich hab irgendwo eine kleine Butzescheibe ... muss aber erst mal danach suchen.
Schriftart Erklärung:
- Hier erzählt Richard: Schuldturmwache aus Ascapha
- Hier berichtet und antwortet Norbert: Gestalter und Fotograf im Forum

[ externes Bild ]
Benutzeravatar
Schuldturmwache
Super-Klicky
Beiträge: 574
Registriert: Dienstag 28. Mai 2013, 20:02

Re: Butzenscheiben im DS?

Beitrag von Schuldturmwache » Mittwoch 15. Oktober 2014, 19:36

Okay, ich weiß das ist jetzt eigentlich off topic, aber nach diesem Post sollte sich das hier auch erledigt haben.
Ich hab das Problem mit der Schrumpfung mal meinem Kollegen erläutert …

Wir können natürlich davon ausgehen, dass geobra damals einen Standardkunststoff und keinen "Exoten" verwendet hat. Also müssen wir nicht kompliziert denken :wink ...
Also ganz einfach: Um durchsichtige Butzefenster zu erhalten, musste ein amorpher Kunststoff verwendet werden. Und amorphe Kunststoffe nehmen kein Wasser auf (oder geben es wieder ab). Das wars, Thema erledigt :grinsen
(es gibt Kunststoffe wie PA, die können Wasser aufnehmen, dieser ist aber teilkristallin und deshalb nicht durchsichtig)
... klingt alles logisch oder? :oops

Mein Kollege geht davon aus, dass das Alter und somit Licht und Temperatureinflüsse zur Schrumpfung geführt haben.
Dies lässt sich dann auch nur schwer oder gar nicht rückgängig machen :sad



Team-Komm Knusperkeks: Die letzten 3 Beiträge in einen passenden Thread verschoben.
Schriftart Erklärung:
- Hier erzählt Richard: Schuldturmwache aus Ascapha
- Hier berichtet und antwortet Norbert: Gestalter und Fotograf im Forum

[ externes Bild ]
Benutzeravatar
Schuldturmwache
Super-Klicky
Beiträge: 574
Registriert: Dienstag 28. Mai 2013, 20:02

Re: Schrumpf-Plastik ?

Beitrag von Schuldturmwache » Mittwoch 15. Oktober 2014, 19:52

Danke Knusperkeks :smile
Schriftart Erklärung:
- Hier erzählt Richard: Schuldturmwache aus Ascapha
- Hier berichtet und antwortet Norbert: Gestalter und Fotograf im Forum

[ externes Bild ]
Antworten