Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Moderatoren: KlickyWelt-Team, Playmo-family, Littledive, KlickyWelt-Team
Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Hallo allseits,
zu meinem 40 Geburtstag überkam mich die Idee, die Reste der Playmobil-Bahn und LGB-Bahn wieder soweit gangbar zu machen, das ich damit im Garten fahren kann.
Zwar musste ich die meisten gebogenen Gleise durch neue Ersetzen, aber die Gleisanlage war recht schnell hergestellt.
Ich habe ausschließlich Fahrzeuge der alten Generation die den Strom noch über die Gleise bekamen. Während Puffer, Tausch-Einachs-Drehgestelle (wenn der Kupplungsring gerissen oder ab war) und selbst neue Chassis und Antrieb für die Steaming Mary relativ gut zu bekommen war, habe ich ein sehr unschönes Problem: Von den 9 Playmobilwagen haben sich nur noch 3 brauchbare Kupplungshaken bis in die Gegenwart erhalten. Nun gibt es in Ebay ja zahlreiche Angebote für 3D-gedruckte Ersatzkupplungen, also hab ich's mit denen probiert. Zum Teil schon bei der ersten Runde fielen die Kupplungen einfach ab und ins Gleis. Im Moment wickle ich jetzt einen Metalldraht rum, genau dort wo die Rastnase ist, aber wirklich begeistern kann die Lösung nicht. Zwar habe ich keine Kinder, aber Nachbarskinder wollen natürlich mitspielen sobald ich Fahrzeuge in den Garten schleppe und gewickelter spitzer Metalldraht und Kinder passen net wirklich, neben der optischen Verunstaltung.
Ich hätte aber trotzdem gerne weiter die Kupplungen mit Feder, weil ich das Gefühl habe, die lenken die Einachsdrehgestellte besser an, als die neuen mit Gegengewicht ohne Feder (ein paar habe ich probeweise im Test aber ohne den Federaufnahme schon weg zu schneiden). Jetzt die Frage: Hab nur ich das Problem, das 3D-gedruckte Kupplungen nicht so richtig halten? Gibt es da bezahlbare andere Lösungen (zwei Original-Kupplungshaken mit Feder für 20 Euro, wie derzeit in Ebay zu finden, finde ich für ein Verschleißteil wie eine Kupplung irgendwie zuviel). Gibt es Tricks, wie man ggf Playmobilkupplungen auf das Lehmannsystem umbauen könnte? Wie lößt Ihr das, wenn Ihr die alten Bahnen fahren lasst?
Anbei, wer wissen will, welche Fahrzeuge ich noch hab: https://youtu.be/wWA10RQfKYw?si=WWVEQsjGc3OzraSm
Noch konnte ich nicht alle verschollenen Teile ersetzen, was man manchen Fahrzeug auch ansieht, sie war halt intensiv bespielt und dann lange eingelagert. Die kleine schwarze Dampflok und der Rottenkraftwagen liegen hinten auf der Decke, die sind auch vorhanden und ja meine Steaming Mary ist umgebaut, da der Lampenhalter beidseitig abgebrochen und die Laterne verschollen war, hab ich mir den Kindheitstraum endlich erfüllt, und stattdessen eine Laterne einer LGB 2017D montiert, die während der Fahrt aus dem Tender versorgt wird, ich weiß, für Puristen ein Sakrileg, aber echtes Licht an der Steaming Mary hat irgendwie auch was, zumindest für mich.
Gruß Daniel
zu meinem 40 Geburtstag überkam mich die Idee, die Reste der Playmobil-Bahn und LGB-Bahn wieder soweit gangbar zu machen, das ich damit im Garten fahren kann.
Zwar musste ich die meisten gebogenen Gleise durch neue Ersetzen, aber die Gleisanlage war recht schnell hergestellt.
Ich habe ausschließlich Fahrzeuge der alten Generation die den Strom noch über die Gleise bekamen. Während Puffer, Tausch-Einachs-Drehgestelle (wenn der Kupplungsring gerissen oder ab war) und selbst neue Chassis und Antrieb für die Steaming Mary relativ gut zu bekommen war, habe ich ein sehr unschönes Problem: Von den 9 Playmobilwagen haben sich nur noch 3 brauchbare Kupplungshaken bis in die Gegenwart erhalten. Nun gibt es in Ebay ja zahlreiche Angebote für 3D-gedruckte Ersatzkupplungen, also hab ich's mit denen probiert. Zum Teil schon bei der ersten Runde fielen die Kupplungen einfach ab und ins Gleis. Im Moment wickle ich jetzt einen Metalldraht rum, genau dort wo die Rastnase ist, aber wirklich begeistern kann die Lösung nicht. Zwar habe ich keine Kinder, aber Nachbarskinder wollen natürlich mitspielen sobald ich Fahrzeuge in den Garten schleppe und gewickelter spitzer Metalldraht und Kinder passen net wirklich, neben der optischen Verunstaltung.
Ich hätte aber trotzdem gerne weiter die Kupplungen mit Feder, weil ich das Gefühl habe, die lenken die Einachsdrehgestellte besser an, als die neuen mit Gegengewicht ohne Feder (ein paar habe ich probeweise im Test aber ohne den Federaufnahme schon weg zu schneiden). Jetzt die Frage: Hab nur ich das Problem, das 3D-gedruckte Kupplungen nicht so richtig halten? Gibt es da bezahlbare andere Lösungen (zwei Original-Kupplungshaken mit Feder für 20 Euro, wie derzeit in Ebay zu finden, finde ich für ein Verschleißteil wie eine Kupplung irgendwie zuviel). Gibt es Tricks, wie man ggf Playmobilkupplungen auf das Lehmannsystem umbauen könnte? Wie lößt Ihr das, wenn Ihr die alten Bahnen fahren lasst?
Anbei, wer wissen will, welche Fahrzeuge ich noch hab: https://youtu.be/wWA10RQfKYw?si=WWVEQsjGc3OzraSm
Noch konnte ich nicht alle verschollenen Teile ersetzen, was man manchen Fahrzeug auch ansieht, sie war halt intensiv bespielt und dann lange eingelagert. Die kleine schwarze Dampflok und der Rottenkraftwagen liegen hinten auf der Decke, die sind auch vorhanden und ja meine Steaming Mary ist umgebaut, da der Lampenhalter beidseitig abgebrochen und die Laterne verschollen war, hab ich mir den Kindheitstraum endlich erfüllt, und stattdessen eine Laterne einer LGB 2017D montiert, die während der Fahrt aus dem Tender versorgt wird, ich weiß, für Puristen ein Sakrileg, aber echtes Licht an der Steaming Mary hat irgendwie auch was, zumindest für mich.
Gruß Daniel
- Serenity1989
- Super-Klicky
- Beiträge: 617
- Registriert: Sonntag 27. August 2017, 13:07
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Hallo,
ja das mit den 3d Drucken is so ne Sache für sich.
Ich mein da ist derzeit so ein Hype drumm, dass einige natürlich den Profit sehen und mit den Minderwertigsten Materialien drucken.
Das Ergebnis hast du dann natürlich als Schaden, mal davon abgesehen einige 3d Konstruktionen sind viel zu dünn proportioniert die da unterwegs sind.
Ich hab mittlerweile gedruckte Waggontüren, Dächer, Schornsteine alles prima und passt nahezu perfekt.
Wenn Geld keine Rolle Spielt die Lehmann Federkupplung bzw ich meine sogar Piko hat sich im Ersatzteilsortiment , die sollten ebenfalls passen.
Piko hat auch die neueren PM Verwanden gewichtkupplungen.
Was du auf jeden Fall mal machen solltest ist die Achslager sämtlicher Playmobilwaggons mit Silikonöl oder Polfett oder ähnlichen schmieren,
das Geräusch ist ja grausig. Mal davon abgesehen bei längeren Runden laufen die dir heiß und die Achslager werden nochmehr ausgeschlagen.
Dein Zug hätte sich ja fast selbst gerammt
Noch eine Nebenbemerkung zwecks der Doppeltraktion, grad beim Analogen ist das das so eine Sache die vor allem die Perbunaringe dezimiert.
Ein Motor schiebt gegen den anderen an was schlecht für beide Loks ist.
Infakt die Steaming Mary ist Mitlerweile so gepreist das sie fast an die unteren LGB Loks reicht, man spricht hier schon von fast 500€ !
Ein gut gemeinter Rat, ich würds mir gut überlegen mit diesen hochwertigen Lok Kids ausser Nachbarschaft spielen zu lassen
ja das mit den 3d Drucken is so ne Sache für sich.
Ich mein da ist derzeit so ein Hype drumm, dass einige natürlich den Profit sehen und mit den Minderwertigsten Materialien drucken.
Das Ergebnis hast du dann natürlich als Schaden, mal davon abgesehen einige 3d Konstruktionen sind viel zu dünn proportioniert die da unterwegs sind.
Ich hab mittlerweile gedruckte Waggontüren, Dächer, Schornsteine alles prima und passt nahezu perfekt.
Wenn Geld keine Rolle Spielt die Lehmann Federkupplung bzw ich meine sogar Piko hat sich im Ersatzteilsortiment , die sollten ebenfalls passen.
Piko hat auch die neueren PM Verwanden gewichtkupplungen.
Was du auf jeden Fall mal machen solltest ist die Achslager sämtlicher Playmobilwaggons mit Silikonöl oder Polfett oder ähnlichen schmieren,
das Geräusch ist ja grausig. Mal davon abgesehen bei längeren Runden laufen die dir heiß und die Achslager werden nochmehr ausgeschlagen.
Dein Zug hätte sich ja fast selbst gerammt

Noch eine Nebenbemerkung zwecks der Doppeltraktion, grad beim Analogen ist das das so eine Sache die vor allem die Perbunaringe dezimiert.
Ein Motor schiebt gegen den anderen an was schlecht für beide Loks ist.
Infakt die Steaming Mary ist Mitlerweile so gepreist das sie fast an die unteren LGB Loks reicht, man spricht hier schon von fast 500€ !
Ein gut gemeinter Rat, ich würds mir gut überlegen mit diesen hochwertigen Lok Kids ausser Nachbarschaft spielen zu lassen

Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Daniel,
schau Dir Deine Kupplungen und Deine Waggons nochmal genau an.
Die Kupplungen und die Federn von LGB und von Playmobil sind nicht identisch. Die LGB-Kupplungen werden an den Kupplungs-Arm der Einachs-Drehgestelle geschraubt; die Playmobil-Federn haben einen Zapfen, um sie in den Kupplungsarm der Einachsdrehgestelle einzuschieben. Auch der Flaschenöffner-Kupplungsbügel wird eingeklipst.
Neuere Playmobil-Waggons haben am Kupplungsarm keine Aufnahme für den Zapfen der Kupplungsfedern. Man kann nur die Kupplungshaken mit Gewischt verwenden.
Ich habe selber schon erfolgreich LGB-Kupplungen (und Waggons und eine Lok) gedruckt; wenn man das vernünftig macht, gibt es keine Probleme. Bei gedruckten Playmobil-Kupplungsfedern wäre ich vorsichtig - ohne hier zu sehr in die Details des Druckvorgangs zu gehen, aber ich kann mir vorstellen, wo hier die Schwachstelle liegt. Bei Playmobil-Kupplungsfedern würde ich nach Originalteilen schauen.
Ansonsten hat Serenity recht mit gedruckten Ersatzteilen. Da kann man fast alles drucken, sogar neue Türen für Deinen Hochbordwagen (Link zu cults3d.com).
schau Dir Deine Kupplungen und Deine Waggons nochmal genau an.
Die Kupplungen und die Federn von LGB und von Playmobil sind nicht identisch. Die LGB-Kupplungen werden an den Kupplungs-Arm der Einachs-Drehgestelle geschraubt; die Playmobil-Federn haben einen Zapfen, um sie in den Kupplungsarm der Einachsdrehgestelle einzuschieben. Auch der Flaschenöffner-Kupplungsbügel wird eingeklipst.
Neuere Playmobil-Waggons haben am Kupplungsarm keine Aufnahme für den Zapfen der Kupplungsfedern. Man kann nur die Kupplungshaken mit Gewischt verwenden.
Ich habe selber schon erfolgreich LGB-Kupplungen (und Waggons und eine Lok) gedruckt; wenn man das vernünftig macht, gibt es keine Probleme. Bei gedruckten Playmobil-Kupplungsfedern wäre ich vorsichtig - ohne hier zu sehr in die Details des Druckvorgangs zu gehen, aber ich kann mir vorstellen, wo hier die Schwachstelle liegt. Bei Playmobil-Kupplungsfedern würde ich nach Originalteilen schauen.
Ansonsten hat Serenity recht mit gedruckten Ersatzteilen. Da kann man fast alles drucken, sogar neue Türen für Deinen Hochbordwagen (Link zu cults3d.com).
Schöne Grüße,
Jörg
Jörg
One measure of a man is what he does
when he has nothing to do.
Robert E. Fulton Jr.
when he has nothing to do.
Robert E. Fulton Jr.
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Hallo allseits,
danke für den netten Empfang, also zu den Einzelnen Sachen:
an Serenity1989
> Was du auf jeden Fall mal machen solltest ist die Achslager sämtlicher Playmobilwaggons mit Silikonöl oder Polfett oder ähnlichen schmieren,
das Geräusch ist ja grausig.
Du wirst lachen, wir hatten allen sogar etwas Öl gegeben (Nähmaschienenöl von der Modellbahn) hat aber leider net recht viel gebracht. Ich hab aber gesehen, manche Achsen hatten sich ein regelrechtes Langloch gegraben. Die meisten sind halt auch 30-40 Jahre alt und haben ihr Lebtag immer gequietscht...
> Noch eine Nebenbemerkung zwecks der Doppeltraktion, grad beim Analogen ist das das so eine Sache die vor allem die Perbunaringe dezimiert.
> Ein Motor schiebt gegen den anderen an was schlecht für beide Loks ist.
Normal fahre ich humanere Züge, 1-5 Wagen sind normal meine Kompositionen, aber vor der Aufnahme hatte ich die Trasse noch mal umgearbeitet, und da wollten wir wissen, vieviel Last nun geht. Die Haftreifen meiner LGB-Loks hatte ich direkt vor dem Fahrtag gewechselt, weil im 38 Jahr ihrer Existenz meine grüne LGB-Lok tatsächlich ihren ersten (!) Haftreifen abgeworfen hat. Die Lief seit 1987 auf dem jetzigen und ist die Lok mit den meisten Kilometern. Die Loks haben mit Ausnahme der steaming Mary auch immer noch ihre ersten Motoren. Das der Motor der Steaming Mary kaput war lag nicht so sehr am häufigen Fahren als vielmehr, das ich den Tender als Kind zu oft aufgestützt geschoben habe, bis die Ritzel durch waren. Ist aber tatsächlich der einzige Motor, der mich nicht überlebt hat...)
> Infakt die Steaming Mary ist Mitlerweile so gepreist das sie fast an die unteren LGB Loks reicht, man spricht hier schon von fast 500€ !
Wäre es eine ne gekaufte Lok gewesen, hätte ich das Licht nicht eingebaut (OK dann wäre auch keine Lampe abgebrochen gewesen...), aber da es ja meine alte ist, und ich die Wahl hatte, 60-80 Euro für kompleten Kessel + Laterne (beide zwischen 30-40 Euro) und dann komplett das Ding zerlegen oder eben umera 24 Euro um über Ersatzteilbestand die LGB-Laterne samt Glühbirnen, hat da mal der Geiz gesiegt...
(Laternenglas 1,09€, 2 x Laterneneinsatz 3,79€, 5x Glühlampe mit Fassung 13,95€, Laterne 2,99€, Laternenhalter 2,99€
Ein Laterneneinsatz und 4 Glühbirnen sind sogar noch übe, also war es eigentlich noch billiger... )
> Ein gut gemeinter Rat, ich würds mir gut überlegen mit diesen hochwertigen Lok Kids ausser Nachbarschaft spielen zu lassen
Natürlich nur wenn ich dabei bin. Wobei z.B die Steaming Mary, weil sie etwas mehr rutscht, schwerer aus der Kurve fliegt, als meine LGB die bei 22 Volt echt nen Affenzahn erreicht...
an JTD
> Die Kupplungen und die Federn von LGB und von Playmobil sind nicht identisch. Die LGB-Kupplungen werden an den Kupplungs-Arm der Einachs-Drehgestelle
> geschraubt; die Playmobil-Federn haben einen Zapfen, um sie in den Kupplungsarm der Einachsdrehgestelle einzuschieben. Auch der Flaschenöffner-Kupplungsbügel
> wird eingeklipst.
Das ist mir bewusst. Problem sind ja nur die Rastnasen, die den Kupplungshaken halten und zugleich die Zugkräfte übertragen. Entweder sind die ausgeleiert, oder bei den 3D-kupplungen passt was nicht. Um mein Problem besser zu zeigen, ich habe eines der ausgebauten Fahrwerke wo ein Kupplungsring durch war.
So Schaut es aus, wen die 3D Kupllung drin ist (ist eine wo der Kupplungshaken abgerissen ist, spielt aber für das Problem keine Rolle) :
[ externes Bild ]
Das Problem ist, drückt man man zu tief, (und zum Teil schon die Bewegungen des Nachbarwagens) drücken die Kupplung so, das sie auf den Rastnasen klemmt oder ganz rausspringt:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
die Idee war jetzt halt, die eigentliche Kupplungsbefestigung von diesen Nasen auf eine Lösung wie bei Lehmann umzustellen, wo stattdessen ein Pin in einer Hülle steckt, die Hülle nimmt die Zugkräfte auf, und der Pin ist nicht groß belastet
Problem ist nur, man kann hier fast nicht vernünftig ein Loch bohren, weil die Rasterung in eine Aussparung ragt.
[ externes Bild ]
Und da hatte ich gehofft, das es da irgendeinen fix gibt, wie man da eben doch auf Pin-Befestigung umbauen kann.
> Neuere Playmobil-Waggons haben am Kupplungsarm keine Aufnahme für den Zapfen der Kupplungsfedern. Man kann nur die Kupplungshaken mit Gewischt verwenden.
Solche Wagen habe ich noch nicht, aber ich habe einige neue hakenkupplungen weil die in einem Konvolut mit Ersatzteilen bei waren. Meine Fahrwerke sind alle noch mit Federaufnahme und die will ich auch net leichtfertig wegschneiden, wenn es nicht sein muss.
> Ansonsten hat Serenity recht mit gedruckten Ersatzteilen. Da kann man fast alles drucken, sogar neue Türen für Deinen Hochbordwagen (Link zu cults3d.com).
Die Türen habe ich tasächlich inzwischen beschaffen können. Normal habe ich mit 3D-Druck auch gute Erfahrungen, auf meiner H0 tut so manches 3D-Fahrwerk unter Straßenbahnwagen dienst, oder Nachbildungen von fester Fahrbahn für meine U-Bahn. Drum hat es mich ja auch gewundert, das es ausgerechnet bei sowas dann nicht so klappt, wie erhofft.
Gruß Daniel
danke für den netten Empfang, also zu den Einzelnen Sachen:
an Serenity1989
> Was du auf jeden Fall mal machen solltest ist die Achslager sämtlicher Playmobilwaggons mit Silikonöl oder Polfett oder ähnlichen schmieren,
das Geräusch ist ja grausig.
Du wirst lachen, wir hatten allen sogar etwas Öl gegeben (Nähmaschienenöl von der Modellbahn) hat aber leider net recht viel gebracht. Ich hab aber gesehen, manche Achsen hatten sich ein regelrechtes Langloch gegraben. Die meisten sind halt auch 30-40 Jahre alt und haben ihr Lebtag immer gequietscht...
> Noch eine Nebenbemerkung zwecks der Doppeltraktion, grad beim Analogen ist das das so eine Sache die vor allem die Perbunaringe dezimiert.
> Ein Motor schiebt gegen den anderen an was schlecht für beide Loks ist.
Normal fahre ich humanere Züge, 1-5 Wagen sind normal meine Kompositionen, aber vor der Aufnahme hatte ich die Trasse noch mal umgearbeitet, und da wollten wir wissen, vieviel Last nun geht. Die Haftreifen meiner LGB-Loks hatte ich direkt vor dem Fahrtag gewechselt, weil im 38 Jahr ihrer Existenz meine grüne LGB-Lok tatsächlich ihren ersten (!) Haftreifen abgeworfen hat. Die Lief seit 1987 auf dem jetzigen und ist die Lok mit den meisten Kilometern. Die Loks haben mit Ausnahme der steaming Mary auch immer noch ihre ersten Motoren. Das der Motor der Steaming Mary kaput war lag nicht so sehr am häufigen Fahren als vielmehr, das ich den Tender als Kind zu oft aufgestützt geschoben habe, bis die Ritzel durch waren. Ist aber tatsächlich der einzige Motor, der mich nicht überlebt hat...)
> Infakt die Steaming Mary ist Mitlerweile so gepreist das sie fast an die unteren LGB Loks reicht, man spricht hier schon von fast 500€ !
Wäre es eine ne gekaufte Lok gewesen, hätte ich das Licht nicht eingebaut (OK dann wäre auch keine Lampe abgebrochen gewesen...), aber da es ja meine alte ist, und ich die Wahl hatte, 60-80 Euro für kompleten Kessel + Laterne (beide zwischen 30-40 Euro) und dann komplett das Ding zerlegen oder eben umera 24 Euro um über Ersatzteilbestand die LGB-Laterne samt Glühbirnen, hat da mal der Geiz gesiegt...

(Laternenglas 1,09€, 2 x Laterneneinsatz 3,79€, 5x Glühlampe mit Fassung 13,95€, Laterne 2,99€, Laternenhalter 2,99€
Ein Laterneneinsatz und 4 Glühbirnen sind sogar noch übe, also war es eigentlich noch billiger... )
> Ein gut gemeinter Rat, ich würds mir gut überlegen mit diesen hochwertigen Lok Kids ausser Nachbarschaft spielen zu lassen
Natürlich nur wenn ich dabei bin. Wobei z.B die Steaming Mary, weil sie etwas mehr rutscht, schwerer aus der Kurve fliegt, als meine LGB die bei 22 Volt echt nen Affenzahn erreicht...
an JTD
> Die Kupplungen und die Federn von LGB und von Playmobil sind nicht identisch. Die LGB-Kupplungen werden an den Kupplungs-Arm der Einachs-Drehgestelle
> geschraubt; die Playmobil-Federn haben einen Zapfen, um sie in den Kupplungsarm der Einachsdrehgestelle einzuschieben. Auch der Flaschenöffner-Kupplungsbügel
> wird eingeklipst.
Das ist mir bewusst. Problem sind ja nur die Rastnasen, die den Kupplungshaken halten und zugleich die Zugkräfte übertragen. Entweder sind die ausgeleiert, oder bei den 3D-kupplungen passt was nicht. Um mein Problem besser zu zeigen, ich habe eines der ausgebauten Fahrwerke wo ein Kupplungsring durch war.
So Schaut es aus, wen die 3D Kupllung drin ist (ist eine wo der Kupplungshaken abgerissen ist, spielt aber für das Problem keine Rolle) :
[ externes Bild ]
Das Problem ist, drückt man man zu tief, (und zum Teil schon die Bewegungen des Nachbarwagens) drücken die Kupplung so, das sie auf den Rastnasen klemmt oder ganz rausspringt:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
die Idee war jetzt halt, die eigentliche Kupplungsbefestigung von diesen Nasen auf eine Lösung wie bei Lehmann umzustellen, wo stattdessen ein Pin in einer Hülle steckt, die Hülle nimmt die Zugkräfte auf, und der Pin ist nicht groß belastet
Problem ist nur, man kann hier fast nicht vernünftig ein Loch bohren, weil die Rasterung in eine Aussparung ragt.
[ externes Bild ]
Und da hatte ich gehofft, das es da irgendeinen fix gibt, wie man da eben doch auf Pin-Befestigung umbauen kann.
> Neuere Playmobil-Waggons haben am Kupplungsarm keine Aufnahme für den Zapfen der Kupplungsfedern. Man kann nur die Kupplungshaken mit Gewischt verwenden.
Solche Wagen habe ich noch nicht, aber ich habe einige neue hakenkupplungen weil die in einem Konvolut mit Ersatzteilen bei waren. Meine Fahrwerke sind alle noch mit Federaufnahme und die will ich auch net leichtfertig wegschneiden, wenn es nicht sein muss.
> Ansonsten hat Serenity recht mit gedruckten Ersatzteilen. Da kann man fast alles drucken, sogar neue Türen für Deinen Hochbordwagen (Link zu cults3d.com).
Die Türen habe ich tasächlich inzwischen beschaffen können. Normal habe ich mit 3D-Druck auch gute Erfahrungen, auf meiner H0 tut so manches 3D-Fahrwerk unter Straßenbahnwagen dienst, oder Nachbildungen von fester Fahrbahn für meine U-Bahn. Drum hat es mich ja auch gewundert, das es ausgerechnet bei sowas dann nicht so klappt, wie erhofft.
Gruß Daniel
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Hallo Daniel,
so ein 3D-Drucker legt Schicht auf Schicht. Wenn Du hohe dünne Sachen druckst (wie z. B. die Hakennasen der Kupplungshaken), dann ist das eine brüchige Angelegenheit. Das dürfte das Problem sein bei den gedruckten Haken. Vermutlich lösbar, aber dann mit mehr Aufwand beim Drucken und mit mehr Nacharbeit verbunden.
Bei Deinen Waggons mit ausgeleierten Löchern für die Achsen ist es evtl. eine Idee, die Löcher auszubohren und Kugellager 3 x 7 x 3 mm einzusetzen.
so ein 3D-Drucker legt Schicht auf Schicht. Wenn Du hohe dünne Sachen druckst (wie z. B. die Hakennasen der Kupplungshaken), dann ist das eine brüchige Angelegenheit. Das dürfte das Problem sein bei den gedruckten Haken. Vermutlich lösbar, aber dann mit mehr Aufwand beim Drucken und mit mehr Nacharbeit verbunden.
Bei Deinen Waggons mit ausgeleierten Löchern für die Achsen ist es evtl. eine Idee, die Löcher auszubohren und Kugellager 3 x 7 x 3 mm einzusetzen.
Schöne Grüße,
Jörg
Jörg
One measure of a man is what he does
when he has nothing to do.
Robert E. Fulton Jr.
when he has nothing to do.
Robert E. Fulton Jr.
- Serenity1989
- Super-Klicky
- Beiträge: 617
- Registriert: Sonntag 27. August 2017, 13:07
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Moin,
könnte das https://amzn.eu/d/1ei4YRM deinem Bedarf an Kupplungen erfüllen?
https://amzn.eu/d/ioorwFO
https://amzn.eu/d/915ysr8
könnte das https://amzn.eu/d/1ei4YRM deinem Bedarf an Kupplungen erfüllen?
https://amzn.eu/d/ioorwFO
https://amzn.eu/d/915ysr8
- Junker Jörg
- Hier steh ich, ich kann auch anders
- Beiträge: 13337
- Registriert: Montag 25. Juni 2007, 01:11
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Ich hab auch ein paar gedruckte Federhaken im Einsatz. Doch anscheinend hatte ich mehr Glück, die halten ganz ordentlich.
Mittelfristig stellt sich mir aber auch die Frage nach einer dauerhaften Alternative. Vielleicht wäre das mal eine Aufgabe für einen findigen 3D Drucker: eine Aufnahme für LGB Kupplungshaken zum Einklipsen in Playmobildeichseln.

Mittelfristig stellt sich mir aber auch die Frage nach einer dauerhaften Alternative. Vielleicht wäre das mal eine Aufgabe für einen findigen 3D Drucker: eine Aufnahme für LGB Kupplungshaken zum Einklipsen in Playmobildeichseln.

