Kaum ist ein Teil der Stadt aufgebaut, geht es schon wieder los mit den Bildergeschichten!
Helden des Alltags
Moderatoren: KlickyWelt-Team, Littledive, Jedi, Junker Jörg, KlickyWelt-Team
- Blaulichtfan
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1090
- Registriert: Donnerstag 27. Januar 2011, 15:24
Re: Helden des Alltags
Toll dass es weitergeht! 
Kaum ist ein Teil der Stadt aufgebaut, geht es schon wieder los mit den Bildergeschichten!
Kaum ist ein Teil der Stadt aufgebaut, geht es schon wieder los mit den Bildergeschichten!
Clever? Ich müsste 60 IQ Punkte weniger haben, um clever genannt zu werden. - Sheldon Cooper
Re: Helden des Alltags
Super das du noch "auf der Baustelle" schon wieder Bildergeschichten machst!
LG Frank
LG Frank
Klickywelt Nachrichten: Der Klickywelt Monatsrückblick
Spannende Bildergeschichten: Playmo Agenten - Sie retten die Welt!
Meine Westernwelt: Gold Nugget Town
STAR TREK - Der Weltraum, unendliche Weiten...
Stop-Motion Film: Playmo Notruf - Helfer im Einsatz
Spannende Bildergeschichten: Playmo Agenten - Sie retten die Welt!
Meine Westernwelt: Gold Nugget Town
STAR TREK - Der Weltraum, unendliche Weiten...
Stop-Motion Film: Playmo Notruf - Helfer im Einsatz
Re: Helden des Alltags
Endlich wieder eine Geschichte von dir!
Eine Frage:
Warum wird die Wasserschutzpolzei zu solch einem Unfall alarmiert? Ist das real in Hafenanlagen auch so, oder ist dass deiner Phantasie entsprungen? Und klar, Bundespolizei ist für Bahnanlagen (und die Aufgaben der ehemaligen Bahnpolizei) zuständig - wenn ein Unfall passiert, kommt aber immer auch die normale Polizei, die BP übernimmt lediglich die Ermittlungen. Unfallaufnahme und Co. wird durch normale Polizei durchgeführt.
(Hatten da vor kurzem so einen Fall, der bei uns in der Wirklichkeit leider passiert ist, da wurde es im Nachhinein so erklärt)
Eine Frage:
Warum wird die Wasserschutzpolzei zu solch einem Unfall alarmiert? Ist das real in Hafenanlagen auch so, oder ist dass deiner Phantasie entsprungen? Und klar, Bundespolizei ist für Bahnanlagen (und die Aufgaben der ehemaligen Bahnpolizei) zuständig - wenn ein Unfall passiert, kommt aber immer auch die normale Polizei, die BP übernimmt lediglich die Ermittlungen. Unfallaufnahme und Co. wird durch normale Polizei durchgeführt.
(Hatten da vor kurzem so einen Fall, der bei uns in der Wirklichkeit leider passiert ist, da wurde es im Nachhinein so erklärt)
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.
Re: Helden des Alltags
Moin,Sid hat geschrieben:Endlich wieder eine Geschichte von dir!![]()
Eine Frage:
Warum wird die Wasserschutzpolzei zu solch einem Unfall alarmiert? Ist das real in Hafenanlagen auch so, oder ist dass deiner Phantasie entsprungen? Und klar, Bundespolizei ist für Bahnanlagen (und die Aufgaben der ehemaligen Bahnpolizei) zuständig - wenn ein Unfall passiert, kommt aber immer auch die normale Polizei, die BP übernimmt lediglich die Ermittlungen. Unfallaufnahme und Co. wird durch normale Polizei durchgeführt.
(Hatten da vor kurzem so einen Fall, der bei uns in der Wirklichkeit leider passiert ist, da wurde es im Nachhinein so erklärt)
es ist wohl mehr so Phantasie. Die beiden Herren sind ja über ein Schiff nach nach Deutschland gekommen. Und so muss natürlich auch raus gefunden werden wie das geschehen ist. Normal ist dafür wahrscheinlich eher die Küstenwache zuständig.
Die Landespolizei hatte gerade leider keine Zeit um aus zu rücken und der Hafen ist ein Freihafen, auch wenn es die heute kaum noch gibt.
Re: Helden des Alltags
Das ist gar nicht so verkehrt, dass die WSP zu solchen Unfällen gerufen wird, denn die ist für Hafenanlagen und Gewässer zuständig, also muss sie auch ermitteln. Die BuPo ist richtigerweise für Bahnanlagen zuständig, die Landespolizei kommt aber nur, weil sie meist schneller ist, in dem Fall ist das die WSP der LaPo. Die Küstenwache gehört , wenn sie von der Landespolizei gestellt wird, zur WSP.Sid hat geschrieben:Eine Frage:
Warum wird die Wasserschutzpolzei zu solch einem Unfall alarmiert? Ist das real in Hafenanlagen auch so, oder ist dass deiner Phantasie entsprungen? Und klar, Bundespolizei ist für Bahnanlagen (und die Aufgaben der ehemaligen Bahnpolizei) zuständig - wenn ein Unfall passiert, kommt aber immer auch die normale Polizei, die BP übernimmt lediglich die Ermittlungen. Unfallaufnahme und Co. wird durch normale Polizei durchgeführt.
Das hat im Groben schon alles seine Richtigkeit.
Übrigens: Schön, dass es weiter geht.
Grüße Erik
- fireman-sha
- Feuerwehr Stuttgart
- Beiträge: 185
- Registriert: Freitag 14. Januar 2011, 13:37
Re: Helden des Alltags
Sieht gut aus
und mach weiter so mit deinen spannenden Bildergeschichten
und mach weiter so mit deinen spannenden Bildergeschichten
Gott zur Ehr´, dem Nächsten zur Wehr!
Re: Helden des Alltags
Coole Geschichte

TSG 1899Hoffenheim , Sk Rapid Wien , St Pauli for ever
[color=#4040FF][/color] meine Gruppe b.Facebook Bauboby citylife#We built The City#
[color=#4040FF][/color] meine Gruppe b.Facebook Bauboby citylife#We built The City#
Re: Helden des Alltags
Moin Moin,
es freut mich das Ihr euch so freut das es weiter geht. Und nach dem gestern meine Feuerwehr zu Besuch bei der Kinderfeuerwehr war und die neuen Schläuche ankommen sind, will ich euch mit einem kleinen Einsatz der Feuerwehr erfreuen.
---
Ort: Nordsee, Hildesheimer Bucht
Datum/Uhrzeit: 27.06.2012 | 10:24Uhr
Wetter: Leicht bewölkt, Leichter Wind aus Süden, 25°C
Aus dem Laderaum der Titan tritt Rauch aus. Der Matrose macht sich auf den Weg zu der Luke um nachzusehen.
Beim öffnen der Frachtluke schießen Flammen aus dem Laderaum und schmeißen den Matrosen um. Er bleibt bewusstlos liegen.
Der Kapitän setzt sofort einen Notruf ab
"SOS! Hier Frachter Titan, haben Feuer an Bord! Brauchen Hilfe."
"Hier ist das Lagezentrum der Küstenwache. Wir haben sie auf dem Radar. Wo ist das Feuer und laufen die Maschinen noch?"
"Hier Titan, Im Frachtraum, Maschinen laufen noch."
"Versuchen sie den Hildesheimer Hafen anzulaufen. Ein Schiff der Wasserschutzpolizei ist auf dem Weg zu ihnen."
"Ich versuche es!"
Im Küstenwachhafen macht sich sofort das Schiff der WSP auf den Weg zum dem Frachter.
Im Büro des Hafenaufseher klingelt plötzlich das Telefon.
"Hafen Hildesheim, Hafenaufsicht, Herr Bäcker am Telefon"
"Guten Tag, hier ist die Rettungsleitstelle Hildesheim, Herr John."
"Was kann ich für sie tun."
"Ein Frachter hat ein Feuer im Laderaum und nimmt jetzt Kurs auf die Hafenanlage. Bitte öffnen sie umgehend die Tore für die Rettungskräfte."
"Wird sofort gemacht."
Gerd rennt sofort nach dem er die Durchsage durch die Lautsprecher gehört hat zum Tor.
Ein Funkstreifenwagen der WSP rückt mit Blaulicht und Martinshorn aus der Wache aus.
Kurze Zeit später trifft auch der Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr Hildesheim am Einsatzort ein.
es freut mich das Ihr euch so freut das es weiter geht. Und nach dem gestern meine Feuerwehr zu Besuch bei der Kinderfeuerwehr war und die neuen Schläuche ankommen sind, will ich euch mit einem kleinen Einsatz der Feuerwehr erfreuen.
---
Ort: Nordsee, Hildesheimer Bucht
Datum/Uhrzeit: 27.06.2012 | 10:24Uhr
Wetter: Leicht bewölkt, Leichter Wind aus Süden, 25°C
Aus dem Laderaum der Titan tritt Rauch aus. Der Matrose macht sich auf den Weg zu der Luke um nachzusehen.
Beim öffnen der Frachtluke schießen Flammen aus dem Laderaum und schmeißen den Matrosen um. Er bleibt bewusstlos liegen.
Der Kapitän setzt sofort einen Notruf ab
"SOS! Hier Frachter Titan, haben Feuer an Bord! Brauchen Hilfe."
"Hier ist das Lagezentrum der Küstenwache. Wir haben sie auf dem Radar. Wo ist das Feuer und laufen die Maschinen noch?"
"Hier Titan, Im Frachtraum, Maschinen laufen noch."
"Versuchen sie den Hildesheimer Hafen anzulaufen. Ein Schiff der Wasserschutzpolizei ist auf dem Weg zu ihnen."
"Ich versuche es!"
Im Küstenwachhafen macht sich sofort das Schiff der WSP auf den Weg zum dem Frachter.
Im Büro des Hafenaufseher klingelt plötzlich das Telefon.
"Hafen Hildesheim, Hafenaufsicht, Herr Bäcker am Telefon"
"Guten Tag, hier ist die Rettungsleitstelle Hildesheim, Herr John."
"Was kann ich für sie tun."
"Ein Frachter hat ein Feuer im Laderaum und nimmt jetzt Kurs auf die Hafenanlage. Bitte öffnen sie umgehend die Tore für die Rettungskräfte."
"Wird sofort gemacht."
Gerd rennt sofort nach dem er die Durchsage durch die Lautsprecher gehört hat zum Tor.
Ein Funkstreifenwagen der WSP rückt mit Blaulicht und Martinshorn aus der Wache aus.
Kurze Zeit später trifft auch der Löschzug 1 der Berufsfeuerwehr Hildesheim am Einsatzort ein.
Re: Helden des Alltags
Der Zugführer trifft sich kurz mit der Hafenaufsicht und den Kollegen der WSP.
"Herr Bäcker, wissen sie was der Frachter geladen hat?" Gerd (Zugführer)
"Ja, an Bord ist Altpapier, Spielzeug, Leergutfässer und Kaffee." sagt Rudi Bäcker
Weiter Rettungskräfte treffen am Einsatzort ein.
Die Löschwasserversorgung wird aufgebaut.
Die Drehleiter wird für dem Monitoreinsatz vorbereitet.
Zwei Trupps und ein Mann rüsten sich mit Atemschutz (PA) aus.
Eine zweite Wasserversorgung wird aufgebaut.
Der Sicherungstrupp meldet sich bei der Atemschutzüberwachung.
Der Gruppenführer meldet dem Zugführer dem Status:
"Florentine Einsatzleitung von Florentine 10/65 kommen"
"Hier, Florentine Einsatzleitung, kommen"
"Ein Trupp mit PA ist fertig, Wasserversorgung ist aufgebaut, Monitore auf TLF, LF und DLK einsatzbereit, kommen."
"Verstanden"
"Ende"
"Herr Bäcker, wissen sie was der Frachter geladen hat?" Gerd (Zugführer)
"Ja, an Bord ist Altpapier, Spielzeug, Leergutfässer und Kaffee." sagt Rudi Bäcker
Weiter Rettungskräfte treffen am Einsatzort ein.
Die Löschwasserversorgung wird aufgebaut.
Die Drehleiter wird für dem Monitoreinsatz vorbereitet.
Zwei Trupps und ein Mann rüsten sich mit Atemschutz (PA) aus.
Eine zweite Wasserversorgung wird aufgebaut.
Der Sicherungstrupp meldet sich bei der Atemschutzüberwachung.
Der Gruppenführer meldet dem Zugführer dem Status:
"Florentine Einsatzleitung von Florentine 10/65 kommen"
"Hier, Florentine Einsatzleitung, kommen"
"Ein Trupp mit PA ist fertig, Wasserversorgung ist aufgebaut, Monitore auf TLF, LF und DLK einsatzbereit, kommen."
"Verstanden"
"Ende"
Re: Helden des Alltags
Der Gerätewagen Atemschutz trifft an der Einsatzstelle ein.
Unterdessen wird am Fähranleger mit Unterstützung des THW das Mehrzweckboot zu Wasser gelassen.
Mit Begleitung der WSP läuft die Titan langsam den Hafen an.
"Florentine 10 65 von Florentine Zugführer, kommen"
"Hier Florentine 10 65, kommen"
"Frachter läuft ein, alle Kräfte zum Einsatz fertig!, kommen"
"Zum Einsatz fertig! Verstanden"
"Ende"
Das Schiff ist noch nicht ganz an die Kaimauer gefahren, da werden schon zwei Bretter an die Reling gelegt. Durch den leichten Wind wird der Rauch auf die See getrieben.
Zwei Trupps gehen an Bord des Schiffes. Ein Trupp will den Matrosen retten. Der andere Trupp geht zur Brandbekämpfung über und sichert das Schiff am Kai.
Über ein Strahlrohr und den Monitor der DLK wird das Feuer bekämpft.
Der Kapitän rettet sich über das Heck vom Frachter.
Unterdessen wird am Fähranleger mit Unterstützung des THW das Mehrzweckboot zu Wasser gelassen.
Mit Begleitung der WSP läuft die Titan langsam den Hafen an.
"Florentine 10 65 von Florentine Zugführer, kommen"
"Hier Florentine 10 65, kommen"
"Frachter läuft ein, alle Kräfte zum Einsatz fertig!, kommen"
"Zum Einsatz fertig! Verstanden"
"Ende"
Das Schiff ist noch nicht ganz an die Kaimauer gefahren, da werden schon zwei Bretter an die Reling gelegt. Durch den leichten Wind wird der Rauch auf die See getrieben.
Zwei Trupps gehen an Bord des Schiffes. Ein Trupp will den Matrosen retten. Der andere Trupp geht zur Brandbekämpfung über und sichert das Schiff am Kai.
Über ein Strahlrohr und den Monitor der DLK wird das Feuer bekämpft.
Der Kapitän rettet sich über das Heck vom Frachter.
Re: Helden des Alltags
Er wird am Rettungswagen vom Rettungsdienst betreut. Er hat aber wohl nichts abbekommen.
Nun wird auch von der Wasserseite aus gelöscht.
Der eine Trupp konnte den Mann bergen.
Der Mann wird direkt auf der Kaimauer vom Rettungsdienst untersucht und transportfähig gemacht.
Der Gruppenführer schickt den Trupp der den Matrosen hat zur Atemschutzüberwachung.
Zum Schluss noch ein Übersichtsfoto.
Fortsetzung folgt!
Nun wird auch von der Wasserseite aus gelöscht.
Der eine Trupp konnte den Mann bergen.
Der Mann wird direkt auf der Kaimauer vom Rettungsdienst untersucht und transportfähig gemacht.
Der Gruppenführer schickt den Trupp der den Matrosen hat zur Atemschutzüberwachung.
Zum Schluss noch ein Übersichtsfoto.
Fortsetzung folgt!
- Blaulichtfan
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1090
- Registriert: Donnerstag 27. Januar 2011, 15:24
Re: Helden des Alltags
Super! Tolle Story! 
Die neuen Schläuche sehen ja richtig gut aus!
Die neuen Schläuche sehen ja richtig gut aus!
Clever? Ich müsste 60 IQ Punkte weniger haben, um clever genannt zu werden. - Sheldon Cooper
Re: Helden des Alltags
Klasse Björn, du scheust echt keinen Aufwand und keine Mühen für deine Bildergeschichten.
Ich bewundere ja immer wieder deine Ideen und deine Detailverliebtheit, wirklich genial.
Grüße Erik ,der sich schon auf die Fortsetzung freut.
Ich bewundere ja immer wieder deine Ideen und deine Detailverliebtheit, wirklich genial.
Grüße Erik ,der sich schon auf die Fortsetzung freut.
Re: Helden des Alltags
Ich kann da meinen Vorrednern nur zustimmen.
Die vielen Ideen immer eine neue Bildergeschichte zu erstellen, sind super.
Auch die neuen Schläuche passen sehr gut. Ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.
MfG Tobias
Die vielen Ideen immer eine neue Bildergeschichte zu erstellen, sind super.
Auch die neuen Schläuche passen sehr gut. Ich freue mich schon auf eine Fortsetzung.
MfG Tobias
Meine neue Suche: einfach mal reinschauen Danke!
http://www.klickywelt.de/viewtopic.php?f=38&t=63295
http://www.klickywelt.de/viewtopic.php?f=38&t=63295
