geil wie immer
Helden des Alltags
Moderatoren: KlickyWelt-Team, Littledive, Jedi, Junker Jörg, KlickyWelt-Team
-
bfneustadt112
- Super-Klicky
- Beiträge: 678
- Registriert: Samstag 10. September 2011, 17:17
Re: Helden des Alltags
Hi,
geil wie immer
. Bloß, für dass das du neue Schläuche hast und sie testen wolltest wurde da sehr wenbig verlegt 
geil wie immer
-
Heros_Alex
Re: Helden des Alltags
Also ich finde die neuen Schläuche super
und hätte da mal noch eine Frage: Woher hast du die ganzen Aufkleber oder wie machst du die?? Nochmal super Geschichten

- Blaulichtfan
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1090
- Registriert: Donnerstag 27. Januar 2011, 15:24
Re: Helden des Alltags
Hallo!
Auch wenn ich nicht ASBSani87 bin, habe ich mir mal die Freiheit genommen, zu antworten.
In diesem Thema hat Björn Folgendes geschrieben:
Auch wenn ich nicht ASBSani87 bin, habe ich mir mal die Freiheit genommen, zu antworten.
In diesem Thema hat Björn Folgendes geschrieben:
ASBSani87 hat geschrieben:Der Bundesadler am Heck des Kampfmittelbeseitigungswagen ist zum Beispiel auf weißen Etiketten gedruckt. Die gibt es im DIN A4 Format von Zweckform No. 3478.
Die Funkrufnamen im Fenster oder andere Schriftzüge die einen transparenten Hintergrund haben sind mit durchsichtigen Etiketten von Zweckform (J8567-25) gemacht, die sind auch in DIN A4 erhältlich. (J8567-25)
Die Schriftzüge und Co sind dann mit OpenOffice (Texteditor) hergestellt und per Tintenstrahldrucker auf dem passenden Papier ausgedruckt.
Alles andere an den Fahrzeugen ist mit Autofolien versehen wurden, oder lackiert.
Clever? Ich müsste 60 IQ Punkte weniger haben, um clever genannt zu werden. - Sheldon Cooper
-
Heros_Alex
Re: Helden des Alltags
Hallo,
denke Paul hat die Frage dir beantwortet. Sonst stehe ich gerne per PN für weitere Fragen zur verfügung.
Viele Grüße Björn
denke Paul hat die Frage dir beantwortet. Sonst stehe ich gerne per PN für weitere Fragen zur verfügung.
Viele Grüße Björn
Re: Helden des Alltags
Der schwer verletze Matrose wird zum Rettungswagen gebracht.
"Saugleitung in Buckstaufach bringen, Frachtraumabdeckung weiter öffnen, Brandbekämpfung mit zweitem Rohr" sagt Günter zum PA-Trupp
"Saugleitung in Buckstaufach bringen, Frachtraumabdeckung weiter öffnen, Brandbekämpfung mit zweitem Rohr" wiederholt Matthias.
Mit Sonder- und Wegerechten wird der Verletze ins Krankenhaus gefahren.
Die Tragspritze wird zur Kaimauer gebracht.
Mit ihr soll das Wasser aus dem Frachtraum gepumpt werden.
Vorsichtig werden weitere Frachtraumabdeckungen geöffnet.
Dadurch lodert das Feuer wieder groß auf.
Ein zweites Rohr wird zur Brandbekämpfung eingesetzt.
"Saugleitung in Buckstaufach bringen, Frachtraumabdeckung weiter öffnen, Brandbekämpfung mit zweitem Rohr" sagt Günter zum PA-Trupp
"Saugleitung in Buckstaufach bringen, Frachtraumabdeckung weiter öffnen, Brandbekämpfung mit zweitem Rohr" wiederholt Matthias.
Mit Sonder- und Wegerechten wird der Verletze ins Krankenhaus gefahren.
Die Tragspritze wird zur Kaimauer gebracht.
Mit ihr soll das Wasser aus dem Frachtraum gepumpt werden.
Vorsichtig werden weitere Frachtraumabdeckungen geöffnet.
Dadurch lodert das Feuer wieder groß auf.
Ein zweites Rohr wird zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Re: Helden des Alltags
"Florentine Einsatzleitung von Florentine 10 65, kommen"
"Hier, Florentine Einsatzleitung, kommen"
"Lagemeldung: Wasser wird per TS abgepumpt, Brandherd lokalisiert, Feuer unter Kontrolle, kommen"
"Verstanden, kommen"
"Verstanden, Ende"
"Florentine 10 65 von Florentine PA-Trupp Drei kommen"
"Hier, Florentine 10 65, kommen"
"Verdacht auf Leck im Schiffsrumpf, Taucher sollten das kontrollieren, kommen"
"Verstanden, Taucher werden informiert, kommen"
"Verstanden, Ende"
Am Fähranleger macht sich die Kollegen des THW zum Taucheinsatz bereit.
Weitere Frachtkisten sind geöffnet wurden. Die meisten Sachen sind total durchgeweicht.
Die Taucher gehen ins Wasser.
Mit der Wärmebildkamera wird zur Sicherheit noch mal nach Glutnestern gesucht. Es wird aber nichts gefunden.
"Florentine Einsatzleitung von Florentine 10 65, kommen"
"Hier Florentine Einsatzleitung, kommen"
"Lagemeldung, Feuer aus, kommen"
Die Leiter wird in die Ablage gefahren.
"Verstanden, TLF, MTW, GW-A und RTW können einrücken. Wasser aus dem Schiff pumpen. Kran zum löschen der Ladung ist unterwegs, THW hat keine Schäden in der Bordwand gefunden, kommen"
"Verstanden, Ende"
"Hier, Florentine Einsatzleitung, kommen"
"Lagemeldung: Wasser wird per TS abgepumpt, Brandherd lokalisiert, Feuer unter Kontrolle, kommen"
"Verstanden, kommen"
"Verstanden, Ende"
"Florentine 10 65 von Florentine PA-Trupp Drei kommen"
"Hier, Florentine 10 65, kommen"
"Verdacht auf Leck im Schiffsrumpf, Taucher sollten das kontrollieren, kommen"
"Verstanden, Taucher werden informiert, kommen"
"Verstanden, Ende"
Am Fähranleger macht sich die Kollegen des THW zum Taucheinsatz bereit.
Weitere Frachtkisten sind geöffnet wurden. Die meisten Sachen sind total durchgeweicht.
Die Taucher gehen ins Wasser.
Mit der Wärmebildkamera wird zur Sicherheit noch mal nach Glutnestern gesucht. Es wird aber nichts gefunden.
"Florentine Einsatzleitung von Florentine 10 65, kommen"
"Hier Florentine Einsatzleitung, kommen"
"Lagemeldung, Feuer aus, kommen"
Die Leiter wird in die Ablage gefahren.
"Verstanden, TLF, MTW, GW-A und RTW können einrücken. Wasser aus dem Schiff pumpen. Kran zum löschen der Ladung ist unterwegs, THW hat keine Schäden in der Bordwand gefunden, kommen"
"Verstanden, Ende"
Re: Helden des Alltags
Die Wasserversorgung wird zurück gebaut.
Die, nicht benötigten, Wasserwerfer werden wieder ein geklappt.
Der Gerätewagen Atemschutz rückt wieder ein.
Das Tanklöschfahrzeug, der Mannschaftstransporter und der Rettungswagen rücken auch wieder in die Wache ein.
Günter erklärt kurz die nächsten Schritte:
"Wir werden gleich per Kran die Ladung teilweise löschen um dann eine Tauchpumpe in den Frachtraum setzen zu können. Wenn das Wasser aus gepumpt ist, ist für uns der Einsatz beendet."
"Florian Hildesheim 10 61 von Heros Hildesheim 12 71, kommen"
"Hier, Florian Hildesheim 10 61, kommen"
"Heros Hildesheim 12 71 und Florian Hildesheim 10 46 rücken ein, kommen"
"Verstanden, danke für die Unterstützung"
"Verstanden, Ende"
Dem Kranteam wird durch den Einsatzleiter kurz erklärt was ihre Aufgabe ist.
"Herr Kapitän, ihrem Matrosen geht es schon wieder besser und ist ansprechbar. Ihr Frachter wird morgen Früh durch ein Schlepper in die Werft geschleppt." sagt Polizeihauptkommissarin Heger
"Danke, dann fahre ich ihn nachher mal besuchen, wenn das erlaubt ist." sagt der Kapitän.
"Ja, ist es!" sagt Tanja.
Die, nicht benötigten, Wasserwerfer werden wieder ein geklappt.
Der Gerätewagen Atemschutz rückt wieder ein.
Das Tanklöschfahrzeug, der Mannschaftstransporter und der Rettungswagen rücken auch wieder in die Wache ein.
Günter erklärt kurz die nächsten Schritte:
"Wir werden gleich per Kran die Ladung teilweise löschen um dann eine Tauchpumpe in den Frachtraum setzen zu können. Wenn das Wasser aus gepumpt ist, ist für uns der Einsatz beendet."
"Florian Hildesheim 10 61 von Heros Hildesheim 12 71, kommen"
"Hier, Florian Hildesheim 10 61, kommen"
"Heros Hildesheim 12 71 und Florian Hildesheim 10 46 rücken ein, kommen"
"Verstanden, danke für die Unterstützung"
"Verstanden, Ende"
Dem Kranteam wird durch den Einsatzleiter kurz erklärt was ihre Aufgabe ist.
"Herr Kapitän, ihrem Matrosen geht es schon wieder besser und ist ansprechbar. Ihr Frachter wird morgen Früh durch ein Schlepper in die Werft geschleppt." sagt Polizeihauptkommissarin Heger
"Danke, dann fahre ich ihn nachher mal besuchen, wenn das erlaubt ist." sagt der Kapitän.
"Ja, ist es!" sagt Tanja.
Re: Helden des Alltags
Die Ladung wird per Kran gelöscht.
Und im Hafengelände abgesetzt.
Per Kran wird auch die Tauchpumpe zu in den Frachtraum gelassen.
Der Einsatzleiter guckt sich die Fässer an. Zum Glück sind sie leer.
Die TS wird wieder verstaut. Der Mann hier vorne hat keinen Schwächeanfall.
"Wir haben nun auch die Brandursache gefunden. Es ist ein technischer Defekt an einer der Lampen die den Frachtraum ausleuchten." erzählt Oberbranddirektor Prof. Dr. Marvin Einstein dem Kapitän und den Kollegen der Wasserschutzpolizei.
Während die letzten Sachen zum Feuerwehrfahrzeug gebracht werden meldet der Einsatzleiter der Leitstelle die Lage.
"Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 61, kommen"
"Hier, Florian Leitstelle Hildesheim, kommen"
"Einsatz am Hafen beendet, Brandursache technischer Defekt, kommen"
"Verstanden, kommen"
"Verstanden, Ende"
EINSATZENDE
Und im Hafengelände abgesetzt.
Per Kran wird auch die Tauchpumpe zu in den Frachtraum gelassen.
Der Einsatzleiter guckt sich die Fässer an. Zum Glück sind sie leer.
Die TS wird wieder verstaut. Der Mann hier vorne hat keinen Schwächeanfall.
"Wir haben nun auch die Brandursache gefunden. Es ist ein technischer Defekt an einer der Lampen die den Frachtraum ausleuchten." erzählt Oberbranddirektor Prof. Dr. Marvin Einstein dem Kapitän und den Kollegen der Wasserschutzpolizei.
Während die letzten Sachen zum Feuerwehrfahrzeug gebracht werden meldet der Einsatzleiter der Leitstelle die Lage.
"Florian Leitstelle Hildesheim von Florian Hildesheim 10 61, kommen"
"Hier, Florian Leitstelle Hildesheim, kommen"
"Einsatz am Hafen beendet, Brandursache technischer Defekt, kommen"
"Verstanden, kommen"
"Verstanden, Ende"
EINSATZENDE
- Blaulichtfan
- Mega-Klicky
- Beiträge: 1090
- Registriert: Donnerstag 27. Januar 2011, 15:24
Re: Helden des Alltags
Schöne Geschichte! 
Die armen Playmobil-Packungen!
Die armen Playmobil-Packungen!
Clever? Ich müsste 60 IQ Punkte weniger haben, um clever genannt zu werden. - Sheldon Cooper
Re: Helden des Alltags
Super Geschichte!
Deine Bildergeschichten sind immer wieder schön anzusehen.
Grüße Erik
Grüße Erik
Re: Helden des Alltags
Ort: Albert-Einstein-Straße, Ecke Schützenwiese | Hildesheim
Datum & Uhrzeit: 22.07.2012 | 14:23Uhr
Wetter: blauer Himmel, Sonnenschein, 33°C
Der Dachdecker ist zur Endkontrolle auf das Dach gekommen. Die Kranfirma hatte den Schornstein gesetzt.
Plötzlich sackt der Mann zusammen. Während Herr Barth ihn sofort betreut ruft Herr Kaiser den Notruf.
Kurze Zeit später treffen Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug am Einsatzort ein.
Mit ihrer ganzen Ausrüstung müssen sie bis zum Dach rauf..
Der Notarzt erkennt die Lage und sagt zu seinem Fahrer:
"Jörg, bitte fordere die Drehleiter nach."
"Mache ich Holger!"
"Florian Leitstelle Hildesheim von Sama Hildesheim 70 31, kommen"
"Hier, Florian Leitstelle Hildesheim, kommen"
"Nachforderung, DLK zur Menschenrettung, kommen"
"Verstanden, kommen"
"Ende"
Der Drehleitermaschinist entscheidet sich über den Schulhof das Dach des Wohnhauses zu erreichen.
Die Drehleiter fährt mit Tragetisch und Schleifkorbtrage nach oben.
Datum & Uhrzeit: 22.07.2012 | 14:23Uhr
Wetter: blauer Himmel, Sonnenschein, 33°C
Der Dachdecker ist zur Endkontrolle auf das Dach gekommen. Die Kranfirma hatte den Schornstein gesetzt.
Plötzlich sackt der Mann zusammen. Während Herr Barth ihn sofort betreut ruft Herr Kaiser den Notruf.
Kurze Zeit später treffen Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug am Einsatzort ein.
Mit ihrer ganzen Ausrüstung müssen sie bis zum Dach rauf..
Der Notarzt erkennt die Lage und sagt zu seinem Fahrer:
"Jörg, bitte fordere die Drehleiter nach."
"Mache ich Holger!"
"Florian Leitstelle Hildesheim von Sama Hildesheim 70 31, kommen"
"Hier, Florian Leitstelle Hildesheim, kommen"
"Nachforderung, DLK zur Menschenrettung, kommen"
"Verstanden, kommen"
"Ende"
Der Drehleitermaschinist entscheidet sich über den Schulhof das Dach des Wohnhauses zu erreichen.
Die Drehleiter fährt mit Tragetisch und Schleifkorbtrage nach oben.
Re: Helden des Alltags
"Lisa, wir beide bleiben noch oben. Robert und Jörg fahren die Fahrzeug zum Schulhof." sagt Holger.
Die beiden Bauarbeiter helfen die Trage wieder auf den Tisch zu schieben.
Nun geht es wieder abwärts mit der Leiter.
Der Mann ist wieder bei Bewusstsein.
"Wo bin ich, was ist passiert?"
"Guten Tag, ich bin Doktor Meyer. Sie sind auf dem Dach zusammengebrochen. Wir bringen sie vorsorglich ins Krankenhaus."
Zu Letzt schließt der Feuerwehrmann wieder die Zufahrt zum Schulhof.
EINSATZENDE
Die beiden Bauarbeiter helfen die Trage wieder auf den Tisch zu schieben.
Nun geht es wieder abwärts mit der Leiter.
Der Mann ist wieder bei Bewusstsein.
"Wo bin ich, was ist passiert?"
"Guten Tag, ich bin Doktor Meyer. Sie sind auf dem Dach zusammengebrochen. Wir bringen sie vorsorglich ins Krankenhaus."
Zu Letzt schließt der Feuerwehrmann wieder die Zufahrt zum Schulhof.
EINSATZENDE
Re: Helden des Alltags
Wirklich ganz hervorragend gestaltete Szenen!
Sehr realistisch gemacht, Gratulation!
Grüsse aus Helvetien
Erwinius
Sehr realistisch gemacht, Gratulation!
Grüsse aus Helvetien
Erwinius
www.Oldtimer.modelly.de
http://www.modelly.de/modellautos/banner/oldtimer.png
http://www.modelly.de/modellautos/banner/oldtimer.png
