Moin Jörg,
offenbar hat man dazwischen auch mal die Ausrichtung der Platinen gedreht, weil meine beiden 1A Regler haben den Stromeingang links vom Regelknopf und den Abgang zum Gleis rechts, die erste Zeichnung zeigt es noch umgekehrt.
Aber jene zweite Version finde noch interessanter. Die muss ja exclusiv nur für Playmobil gewesen sein, weil die wirkt ja so, das die Anschlüsse fest verdrahtet und nicht klemmbar sind.
Theoretisch wenn mich meine Erinnerung aus Kindheitstagen nicht völlig trügt, müsste jene zweite Version aber mit allen drei Playmobiltrafos kompatibel gewesen sein, theoretisch sogar am ganz kleinen Playmobil-Trafo, ich meine mich bezüglich der Einspeisegarnitur die ja auch den Festbreitenstecker hatte an eine Zeichnung zu erinnern, das man 2mm Mini-Bananenstecker auf die Metallstifte schrauben sollte, und damit in dessen Löcher gehen sollte. Wobei bei uns zuhause wars anders, wir hatten die Bananenstecker direkt auf der Leitung zumindest bei der Einspeisegarnitur für den kleinen Trafo. Ob das meine Mutter abgezwickt hatte, oder es das vor dem Festbreitenstecker so zu kaufen gab, keine Ahnung. Das mit Bananenstecker auf dem Festbreitenstecker hatte ich immer mal testen wollen (vor allem, ob da überhaupt der Abstand passt), letztlich aber doch nie getan...
Gruß Daniel
Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Moderatoren: KlickyWelt-Team, Playmo-family, Littledive, KlickyWelt-Team
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Nachtrag zu
Gruß Daniel
Ich denke, auch das ist dem fehlenden Eingangsgleichrichter geschuldet, Wechselstromausgang ging nicht, und einen Ausgang Gleichstrom mit Fixspannung boten die Playmobil Regler nicht. Also blieb nur die Möglichkeit die maximale Gleisspannung runter regelbar zu machen.Interessant finde ich, daß Playmobil für beide Gartenregler offenbar vorgesehen hatte, sie an einen "normalen" Playmobil Regeltrafo anzuschließen (den man dann ganz aufdrehte, um den vollen Fahrstrom über den Gartenregler zu regeln). Zumindest lese ich das aus diesen beiden Anleitungsbildern raus, die ich im Netz finden konnte:
Gruß Daniel
Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn
Der Hauptgrund dafür ist schlicht und einfach, daß es nicht zulässig ist, Geräte mit 220 V einfach so im Garten zu betreiben: sie sind nicht ausreichend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt; somit besteht grundsätzlich die Gefahr eines Stromschlags. (Gartengeräte mit 220 V-Anschluß sind da von der Bauart her für den Betrieb im Garten ausgelegt; entsprechende Verlängerungskabel müssen aber ausdrücklich für den Betrieb im Freien ausgelegt und zugelassen sein.)
Der Sinn der Regler ist es, den Trafo im Trockenen aufzustellen und lediglich eine Leitung mit max. 20 V ins Freie zu führen.
Der Sinn der Regler ist es, den Trafo im Trockenen aufzustellen und lediglich eine Leitung mit max. 20 V ins Freie zu führen.
Schöne Grüße,
Jörg
Jörg
One measure of a man is what he does
when he has nothing to do.
Robert E. Fulton Jr.
when he has nothing to do.
Robert E. Fulton Jr.