Schilde werden immer größer..... Wo führt das hin

** Öffentliches Forum - Der Themeneintopf bunt durcheinander

Moderatoren: KlickyWelt-Team, Playmo-family, Littledive, KlickyWelt-Team

Benutzeravatar
specialist
Mega-Klicky
Beiträge: 2081
Registriert: Montag 2. Juli 2007, 12:35

Schilde werden immer größer..... Wo führt das hin

Beitrag von specialist » Freitag 6. Februar 2009, 16:41

Mag ja sein, dass es in beiden Fällen historisch korrekt ist (wogegen ich nie etwas habe), aber wo es mir beim viereckigen Römerschild schon komisch vorkam, dass es bei nach unten gestrecktem Arm des Legionärs am Boden schleift, dem wackeren Krieger sogar die Sandale vom Boden hebt, packte ich eben voller Vorfreude meinen Massai aus und.....der kann sich ja locker mit dem Schild am Haaransatz kratzen. Mögen gern so große gewesen sein im Original, aber in der Playmoproportion (und die hat nunmal wenig mit uns Menschen zu tun) finde ich die beiden Schilde doch arg große, oder?

Oder sollten wir gar eine Verschwörungstehorie ausbrüten: "Führende Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Schildgröße von Playmofiguren und der Weltsicherheitslage."
Benutzeravatar
erwinius
Tribun in Helvetien
Beiträge: 8374
Registriert: Mittwoch 27. Juni 2007, 17:20

Re Schilde werden immer größer..... Wo führt das hin

Beitrag von erwinius » Freitag 6. Februar 2009, 17:32

specialist hat geschrieben: Oder sollten wir gar eine Verschwörungstehorie ausbrüten: "Führende Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Schildgröße von Playmofiguren und der Weltsicherheitslage."
:kicher :kicher Womit wir wieder bei den Logen und den Lobbyisten wären.... :pfeif. und wie sieht es mit dem Zusammenhang zwischen dem Auftreten der (dunkelhäutigen) Massai-Krieger und dem neuen US-Präsidenten aus???? War da evtl. jemand von Geobra an einem Wahlkampf beteiligt? Werden deshalb die Figuren teurer????

Rätsel über Rätsel............ oder wie sagen wir Lateiner:
:roemer O Tempera o Mores... :roemer

Spass beiseite, ich geb Dir recht....... manche Proportionen sind wirklich "gewöhnungsbedürftig"....

Grüsse
Erwinius
Benutzeravatar
W.i.n.t.e.r
Super-Klicky
Beiträge: 811
Registriert: Sonntag 1. Juli 2007, 20:51

Re Schilde werden immer größer..... Wo führt das hin

Beitrag von W.i.n.t.e.r » Sonntag 8. Februar 2009, 02:36

specialist hat geschrieben:.....der kann sich ja locker mit dem Schild am Haaransatz kratzen. Mögen gern so große gewesen sein im Original, aber in der Playmoproportion (und die hat nunmal wenig mit uns Menschen zu tun) finde ich die beiden Schilde doch arg große, oder?
Nein, nein- der Eindruck entsteht nur, da Massais recht hochgewachsene Menschen sind (was leider in der Playmowelt-Skala nicht berücksichtigt wurde, da ja alle Playmomännchen und auch -Weibchen alle gleich groß sind).

Also ist nicht etwa der Schild zu lang; der Massai ist zu kurz! :kicher
Don't feed the Troll and whenever in doubt make sure to check your PM-Box [ externes Bild ]
Benutzeravatar
Jack Aubrey
Mega-Klicky
Beiträge: 1381
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 10:49

Beitrag von Jack Aubrey » Sonntag 8. Februar 2009, 11:25

Und wie du schon schriebst: Im Falle der Römer ist die Schildgrösse eben nahezu historisch korrekt wiedergegeben- eine Forderung, die wir sonst immer gerne stellen.
Das "historische Mißverständnis" geht dabei m.E. von "modernen Römerfilmen" (angefangen bei den 50er-Jahre-Sandalenfilmen) aus, in denen die Legionäre oft im Nahkampfduell gezeigt werden- Mann gegen Mann und dann mit Scutum und Gladius kämpfend.
Solange mit rechteckigem Scutum und Gladius gekämpft wurde (das Gladius ist eine Stich- und keine Hiebwaffe) hatten die Legionäre die Taktik in geschlossener Formation zu kämpfen (womit jetzt nicht die Schildkröte gemeint ist).
Der Schild stand (!) meist auf dem Boden und deckte den Legionär bis zum Kinn. Im Nahkampf (links und rechts "standen" auch Schilder) blieb den Angreifern wenig übrig, als über den Schild zu schlagen- die kaum handbreite Lücke zwischen den Schilden nutzten die Legionäre, um mit dem Gladius einen blitzartig "aus der Hüfte aufwärts geführten Stich" gegen (die Bein-/Bauchregion des Gegners ) auszuführen und den Arm ebenso schnell wieder zurückzuziehen.
Der "Nahkampf" war zudem eher selten, da zuvor mehrere "Reihen" von Pilumwürfen erfolgten. Ein anrennender Gegner sah daher meist schon 1-2 Reihen fallen, bevor er eine geschlossene Schildwand berennen musste.
Um über die Schilde zu schlagen musste man sich hoch aufrichten und demnach seine "untere Deckung" vernachlässigen, was zu den oben beschriebenen Bauch-/Beinverletzungen führte. "Fiel" eine Schildreihe, stand dahinter die nächste bereit.
In dem Sinne ähnelten die Legionstaktiken lange Zeit der griechischen Phalanx- mit ähnlichen Problemen- "brach die Phalanx mal", dann gab es erhebliche Probleme- die Legionäre warfen den Schild fort und kämpften "nur" mit dem Gladius weiter. (Daher auch das lange Zögern der Römer a) berittene Kampfeinheiten aufzustellen b) leichtbewaffnete "Nahkampfeinheiten" aufzustellen c) "leichte Fernwaffen" einzusetzen.) Schlechtes Wetter war zudem auch miserabel, da die ohnehin schon schweren Schilde, die aus verleimten Holz-Webstoffmaterialien bestanden , sich vollsogen und kaum zu bewegen waren.
Mit der Einführung der spatha (Langschwert), die eine Hiebwaffe war , wurde auch rasch der rechteckige, sperrige Scutum abgeschafft und durch a) Ovalschilde und b) Rundschilde ersetzt, die kleiner, handlicher und leichter waren und die es ja auch von Playmo gibt (da aber eher als Auxiliarschilde).
Daher also: Da hat man alles richtig gemacht- die eckigen Schilde waren "riesig"- man darf halt nur nicht versuchen "kämpfende Legionäre" mit "zum Hieb erhobenen Schwertern (gladius)" darzustellen, denn das hätte wohl kaum ein Legionär geschafft (mit dem linken Arm dann den ganzen Schild längere Zeit anzuheben), sondern man muss eben das Gladius nur als Stichwaffe akzeptieren.
Ich habe jetzt die Quellen nicht ganz parat, aber es gibt authentische Beschreibungen: a) über die Mühen des Pilumwurfes (denn dabei musste der Schild für kurze Zeit mit dem linken Arm angehoben werden) und b) über das Stafmaß von Soldaten, die während der Wache ihren Schild auf den Boden setzten (oder sich gar darauflehnten)- das wurde gar nicht gerne gesehen :anpfiff , da so der untere Rand oft beschädigt wurde, was zu Instabilität fürte.

LG Jack
http://www.youtube.com/watch?v=yT4gfUJkhFk
(Erster, recht mieser Videoteaser der Arena)
Benutzeravatar
tillmobil
Mega-Klicky
Beiträge: 2057
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 13:36

Beitrag von tillmobil » Sonntag 8. Februar 2009, 11:40

@Jack Aubrey
danke für die ausführliche und interessante "Schilderung" :kicher (wenn Du ein Buch mit derartigen praktischen Erläuterungen zum Legionärsalltag empfehlen kannst, wäre ich dankbar) :dank1
Benutzeravatar
Colonel Klicky
éminence grise
Beiträge: 5229
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 11:47

Beitrag von Colonel Klicky » Sonntag 8. Februar 2009, 12:30

Noch schlimmer als die großen Schilde finde ich die völlig überdimensionierten Waffen beim neuen "Drachenland", die es sogar erforderlich machen, daß die Figuren mit Standplatten ausgeliefert werden müssen, damit sie nicht umfallen, wenn sie die Waffe halten... :ichdoofie (siehe z. B. 4840)


Gruß
Colonel Klicky [ externes Bild ]
Benutzeravatar
RhBDirk
Bahnfahrer
Beiträge: 1992
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 21:19

Beitrag von RhBDirk » Sonntag 8. Februar 2009, 12:36

Colonel Klicky hat geschrieben:Noch schlimmer als die großen Schilde finde ich die völlig überdimensionierten Waffen beim neuen "Drachenland", die es sogar erforderlich machen, daß die Figuren mit Standplatten ausgeliefert werden müssen, damit sie nicht umfallen, wenn sie die Waffe halten... :ichdoofie (siehe z. B. 4840)

Gruß
Colonel Klicky [ externes Bild ]
Na, dann besteht für die "Standplattenfraktion" die Hoffnung, dass die Dinger in Zukunft vielleicht auch ganz normal über den DS zu beziehen sind oder gleich im Laden käuflich zu erwerben sind. Oder PM hat beim Produktfoto das Bild nicht richtig retouchiert. :brille
Wer sich fragt was das RhB in meinem Nick bedeutet, kann das unter http://www.rhb.ch erfahren
Benutzeravatar
Colonel Klicky
éminence grise
Beiträge: 5229
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 11:47

Beitrag von Colonel Klicky » Sonntag 8. Februar 2009, 12:44

RhBDirk hat geschrieben:Na, dann besteht für die "Standplattenfraktion" die Hoffnung, dass die Dinger in Zukunft vielleicht auch ganz normal über den DS zu beziehen sind
Den Kommentar verstehe ich jetzt nicht wirklich. [ externes Bild ]

Die Standplatten waren doch schon immer ganz normal über den DS zu beziehen (ETN 30 24 3590). [ externes Bild ]


Gruß
Colonel Klicky
snapemanor

Beitrag von snapemanor » Sonntag 8. Februar 2009, 14:21

Vielleicht meint er das "normale" Playmo-Ersatzteillager direkt auf der Seite statt dem Formular. :)
Benutzeravatar
Dixieman
Rear Admiral, CSN
Beiträge: 1990
Registriert: Samstag 11. August 2007, 08:15

Beitrag von Dixieman » Sonntag 8. Februar 2009, 15:17

Leute was regt ihr euch über die größenverhältnisse auf, es ist in erste Linie Spielzeug für Kinder :kicher , und wird nicht für uns Sammler hergestellt :brille , und gestimmt haben die größeverhältnisse schon öfters nicht.

Gruß Dixie :grinsen
[img]http://foto.arcor-online.net/palb/alben/00/4828800/400_6165646632376131.jpg[/img]
Benutzeravatar
Jack Aubrey
Mega-Klicky
Beiträge: 1381
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 10:49

Beitrag von Jack Aubrey » Sonntag 8. Februar 2009, 15:26

tillmobil hat geschrieben:@Jack Aubrey
danke für die ausführliche und interessante "Schilderung" :kicher (wenn Du ein Buch mit derartigen praktischen Erläuterungen zum Legionärsalltag empfehlen kannst, wäre ich dankbar) :dank1
Spontan:
Neben den "Standartwerken" (Sachbücher über die Armee = Connolly + Junkelmann, v.a. Warry: Kriegskunst der Griechen und Römer)
- leichtes aber exellentes Sach/Bilderbuch über Architektur (mit teilweise schon fast Modellbauplanskizzen (!))=
Mackauley: "Eine Stadt wie Rom",
-den Gallischen Krieg von Caesar
-und natürlich die Originalquellen in Übersetzung (Bildzeugnisse= vor allem Fresken des Konstantinbogens und der Trajanssäule)) empfehle ich
-in Prosa tatsächlich für "Lagerhierarchie von Innen" : Maddox-Roberts SPQR und da vor allem Bd1: "Tod eines Centurio".

LG Jack
http://www.youtube.com/watch?v=yT4gfUJkhFk
(Erster, recht mieser Videoteaser der Arena)
Benutzeravatar
tillmobil
Mega-Klicky
Beiträge: 2057
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 13:36

Beitrag von tillmobil » Sonntag 8. Februar 2009, 15:47

@ Jack Aubrey
danke für die schnellen Infos :dank1 :dank1
Benutzeravatar
Handzumgrus
Maxi-Klicky
Beiträge: 315
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 17:49

Beitrag von Handzumgrus » Montag 16. Februar 2009, 21:56

Hallo,

Den Scutum finde ich ideal! Den kann man glücklicherweise vielseitiger einsetzen als diese mittelalterliche Pavese ("Langschild").

Den Schild vom Massai-Krieger werde ich mir mal genauer ansehen.
Wenn ich mich nicht irre, kann man den zu allerlei Formen zurechtfeilen. Ein Universalschild der für jeden brauchbar ist. Super :smile

Die Ovalschilde z. B. bei den Römern kommen mir für die Infantrie ein wenig klein vor. Für die Reiterei finde ich sie OK. Größer würde aber auch nicht schaden.
Für die Prätorianer hätten mir eigentlich riesige ovale gebogene Schilde (die alte republikanische Scutum-Form) besser gafallen. Aber da es Spielzeug ist, begnüge ich mich mit den ovalen Skorpionschilden und bin damit glücklich.

Zu groß finde ich hingegen den Rundschild nach Wikinger-Art den die römischen Feldzeichenträger und Zenturios von PM immer in den Händen halten. Da ist mir der alte Indianer-Schild bzw. Gladiatoren-Schild lieber.
Für Wikinger und Germanen sowie spätrömische und frühmittelalterliche Truppen ist der Wikingerschild aber ideal.

Insgesamt bin ich von den neuen Schildformen der letzten Jahre begeistert. Viele neue Möglichkeiten und viel Raum für Basteleien und Varianten. Sogar die neue Drachen-Welt bietet interessante Schildformen. Ist für Fantasy echt gut.
Die nächsten Jahre werden hoffentlich noch mehr interessante Schildformen bringen.

@Jack Aubrey:
Vielen Dank für die exzellente Kampf-Technik-Beschreibung.

Viele Grüße

Lars
The Mad Hatter
Mini-Klicky
Beiträge: 176
Registriert: Donnerstag 20. Dezember 2007, 01:16

Beitrag von The Mad Hatter » Montag 16. Februar 2009, 22:43

Handzumgrus hat geschrieben:Sogar die neue Drachen-Welt bietet interessante Schildformen. Ist für Fantasy echt gut.
Jupp, eine der wenigen Leckerchen an der Drachenwelt.

Die neuen großen Schilde gefallen mir persönlich recht gut. Die kleineren dreieckigen Ritterschilde von früher waren ok, aber die neuen Schilde sind einfach viel "realistischer". Auch die Größe gefällt mir. Ich würde mir sogar noch größere Dreiecks-Schilde wünschen, wie sie zB die Normannen benutzten (zumindest in den meisten Ritter-Filmen und der Robin Hood-BBC-Serie).
Benutzeravatar
Don-Lobo
Aufkleber-Guru
Beiträge: 1523
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 09:16

Beitrag von Don-Lobo » Montag 16. Februar 2009, 22:47

:gruebel

Bei all der Diskussion wurde bisher übersehen das der Schild der Playmo Massai eigentlich optisch eher einen Zulu Schild darstellt. Ist aber trotzdem zu groß. Die Massai haben eher kleine und buntere ovalegeformte Schilde. (Siehe Bilder)

:grinsen

Gruß

Don-Lobo
Dateianhänge
zulus.jpg
Zulu-Krieger
massai-schild.jpg
Massai Schild
"Either night or the Prussians will come." - Sir Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

Sir Don-Lobo, Lord of Halifax
Die schwarzen Löwen von Nassau - "Discretio, gloria, honor et fortis"
Antworten