Hi,
ich glaube, es ist einfacher, wenn man selbst Kinder im Haus hat.
Meine Kinder spielen gerne und vertieft mit Playmo. Manchmal kommen sie eben und fragen: "Mama, darf ich mit diesen oder jenen Sachen von dir spielen?" Das ist ja auch verlockend, wenn man so mehr Auswahl hat. Ich sage dann: "Ja, wenn ihr es nachher wieder wegräumt." Dann kommt von den Kindern ein:" Ja, klar!" Okay, dieses wird mal mehr und mal weniger eingehalten.

Aber ich brauche mir keine Sorgen zu machen, dass etwas kaputt geht. Auch die mitspielende Freunde werden von den Kindern selbst ins "richtige" Spiel eingewiesen.
Manche Kinder haben nie gelernt, mit den Dingen phantasievoll zu spielen. Da wird das Spielzeug aus den Regalen gerissen, bis der Boden voll ist...zu voll, um noch darauf zu spielen.

Dann gehen auch Teile zu Bruch.
Ich empfehle (wenn dafür keine anderen Kinder im Haus sind), mit den Kindern gemeinsam das Spiel zu eröffnen und (mit wenigen Spielzeugteilen) Spielanreize zu geben. Manchmal hat das am Anfang Ähnlichkeit mit einem Puppentheater, dem die Kinder zusehen, aber wenn die Kinder dann "ihre" Figur spielen, sind sie bald so im Spiel drin, dass es gar nicht mehr auffällt, wenn man sich verdünnisiert.

...und dann brauchen sie plötzlich ein Haus für ihre Figur....und ein Pferd, einen Zaun...und es wird gebaut und gespielt.
LG,
Knusperkeks
edit: Bei spielungeübten Kindern dauert das Spiel oft nicht lange. Dann nicht enttäuscht sein! Das wird schon mit der Zeit.