Reaktivierung meiner Playmobilbahn

** Öffentliches Forum - Der Themeneintopf bunt durcheinander

Moderatoren: KlickyWelt-Team, Playmo-family, Littledive, KlickyWelt-Team

Benutzeravatar
Serenity1989
Super-Klicky
Beiträge: 621
Registriert: Sonntag 27. August 2017, 13:07

Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn

Beitrag von Serenity1989 » Sonntag 10. August 2025, 10:09

Wie ich des Video so angesehen hab, hat mein innerer Gleismonk zugeschlagen.
Denk mir so da geht doch noch a wengla was hin.
bahn.jpg
Schätze mal das war dein Gleisbestand von früher, aber ohne das der Garten dafür zerwühlt werden muss geht da noch ein Bogen hin.
Weil ich so schee am designen war hab ich noch zusätzliche weichen reingemogelt wo sie mir Sinnig erschienen für die vielen Züge.
Is nur a ein design Idee von mir, manchmal fehlt einem die kreative Eingebung da nochwas reinzumogeln.

Ich bin schlimm ich hät sogar den Komposter versetzt weil ich die Gleise hätt auch da noch was hinzubauen, aber auch bei mir gibt die Rennleitung pardon das "Häusliche Bahnbauamt oder der Hausvorstand " dann aber auch Pfeffer wenn solche Anfragen meiner Ideen kommen.
Da glaube stimmen mir jeder zu, die zusatzkurve die einen weiteres Überholgleis oder Bahnhof ermöglicht täte dem Garten nicht weh, nur dem Geldbeutel wenn mans neu kaufen müsste :huh

Ich selbst fahre derzeit gar keine Gartenbahn bei mir , alles von Bahnbetriebszwecken freigestellt Garten ist unmöglich wegen Diebstalgefahr und Dachboden ist auch Wäscheboden.

Was derzeit die Bahnofsgleis Garnitur kostet und eine Weiche isch übel, da würd die Anlage mehr wert sein bald als die Loks die sie befahren :wirr
Benutzeravatar
Junker Jörg
Hier steh ich, ich kann auch anders
Beiträge: 13363
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 01:11

Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn

Beitrag von Junker Jörg » Sonntag 10. August 2025, 11:02

Mehr Gleise find ich persönlich immer schön, jedoch...

... hat der gezeigte Gleisplan zwei Haken :oops.

Er hat (a) nur (b) eine Wendeschleife. Wendeschleifen führen bei Zweileiterbahnen wie dieser zu einem Kurzschluß. Um den zu vermeiden, braucht's aweng Elektrobasteln, ohne das geht's ned. Mehr dazu hier :link.

Auf Anlagen mit bloß einer Schleife fahren über kurz oder lang alle Züge in dieselbe Richtung. Wenn, dann sollten zwei Schleifen angelegt werden.

In vielen Jahren Bahnfahrens und nach etlichen Besuchen bei Leuten mit teils riesigen Anlagen ist mir ein zweiter Punkt aufgefallen: Warum will ich die Bahn: Zum aktiv spielen oder zum passiv zügegucken? Zum Spielen brauch ich viele Gleise, Weichen... Sonst wird das bald langweilig. Zum Zügegucken während ich auf der Terrasse sitze und Kaffee trinke, genügt ein schlanker Gleisplan mit ein paar Schaltern.

:jj
DSV
Klickyweltfrischling
Beiträge: 6
Registriert: Montag 21. Juli 2025, 14:18
Gender:

Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn

Beitrag von DSV » Sonntag 10. August 2025, 12:13

Hallo allseits,

also ich muss gestehen, für das Video musste ich teils etwas mogeln, weil ich z.t nicht an den Regler kam, hab ich z.t die Lok im Bahnhot gekippt, bis die kleine Schleife weit genug frei gefahren war, bzw auch mal hinten an den Zügen gezogen :grinsen ... :nana

an Junker Jörg:

> Der grüne LGB-Zug schaut klasse aus! :oops

Der ist auch mein ganzer Stolz, da er für Bahnjubeljahr 1985 wirbt, und das ja zuggleich mein Geburtsjahr is, der war mal ne Sonderedition vom Modellbahn Schweigger, auflage 1150 Stück hab ich gelesen.

> Du fährst analog, oder? Ich hab versucht, die Trennstellen zu finden, aber daran bin ich gescheitert.

Zur Stromkreisgrenze: Die liegt genau nach der Kreuzung, deswegen machen da die Züge auch so Geschwindigkeitssprünge. Wobei ich dort die gelben Isolatoren nochmal durch Schraubtrennverbinder getauscht hab. Dort rumpelt eh recht leicht mal was raus, und die Gelben kommen ja bis fast in die Spurkränze, die schwarzen Schraubdinger sind wenigstens etwas niedriger.

> Hoffentlich hast Du edzd Urlaub und viel Zeit zum Weiterbauen und es hier zeigen :bang1.

Urlaub hatte ich erst, un im nächsten Urlaub steht eine große Türkei-Rundreise mit Zügen an, von daher erweiterungen wohl erst nächstes Jahr. Der Spaß, das zu Restaurieren hat so schon 500 Euronen gekostet... :wirr Wobei, jetzt wo ich weiß, was das zeug neu kostet ich froh bin, das mein Fahrzeugbestnad noch vollzählig da ist. Die Wagen und Loks heute nochmal mir zu kaufen würde mich arm machen. Z.B hab ich mir als Kind immer den weißen Esso-Kesselwagen gewünscht. Wenn ich in Ebay schaue komme ich echt ins grübeln, ob ich nicht lieber den günstigeren (!) LGB-Kesselwagen in weiß nehm. Also das hätte ich ich nie gedacht. Meine Vermutung wäre gewesen Playmobilwagen vielleicht 10-20 Euro LBG ab 50 aber Pfeiferleskuchen. Kaum ein Playmobilwagen unter 50 Euro zu haben. :respekt

> . Zum Zügegucken während ich auf der Terrasse sitze und Kaffee trinke, genügt ein schlanker Gleisplan mit ein paar Schaltern.

Ich bin tatsächlich eher letzterer Typ ein Zug drauf, in die Mitte setzen ein Buch leßen, und das beruhrige Klackern und rattern um mich hören... So viele Züge packe ich nur zu besondern Anlässen heraus oder wenn Kumpels kommen. Z.B an meinem Geburtstag, wo dann Naschsachen per Bahn verteils wurden :bang1


an Serentiy1989

> Ich musste erst zweimal hingucken wie es möglich ist das eine Lok für die Andere auf die Bremse treten konnte.
> Dann ist es mir aufgefallen 2 Trafos und trennabschnitte :kicher
> Am Anfang sind die Loks ein bisschen zu schnell unterwegs wer hätte gedacht, aber die LGB Trafos geben mehr Saft als die Pm kann das sein?

wie oben schon geschrieben, ich musste teils schummeln. Bei den Gartenreglern mit Pulsweitenregelung ist das ganz schlimm, wenn ich einen Fleischmann Handregler dranhänge oder einen 12V Lima-Trafo nehm, wie bei den Testfahren, da wären die Züge zwar recht langsam, aber 1 Lok oder zwei Loks macht fast keinen Unterschied. Jetzt hab ich mir extra die Gartenregler besorgt, aber da bricht die Geschwindigkeit fast um die Hälfte ein wenn zwei Loks in einem Kreis sind. Regel ich dann hoch, das beide unfähr so schnell wie in der kleinen Schleife sind und es sind mal nicht zwei Loks in der großen Schleife am fahren, kegeln die mir fast die Wagen raus, und voll aufdrehen darf ich nie, weil mit 22V ist meine Gleislage nicht zu befahren... (Rattata-Zong, und der Zug springt auf Nachbars Balkon, so ungefähr :oops ) Das LGB-Netzteil kann auch 5A raushauen, ich glaube der Playmobil-Trafo war auf 2A begrenzt. Nutzt aber nichts weil die angeschlossenen Regler das limitierende sind. Müsste mal Testen, ob man die Fleischmann/ Roco Regler nicht auch als dem LGB 5006 versorgen kann, um so zu gleichmäßigeren Fahreigenschaften zu kommen. Ich hatte früher mal beide Playmobil trafos, aber ich finde keinen der beiden mehr, scheinbar sind die hops gegangen. Als erstes hatte ich mir nen LGB Startset Trafo (5003) besorgt, aber der war zu Schwach der ging bei zwei Loks in Überlastschutz.

> Was derzeit die Bahnofsgleis Garnitur kostet und eine Weiche isch übel, da würd die Anlage mehr wert sein bald als die Loks die sie befahren

Gebrauchtgleise geht noch so, ich hab ja 24 Kurven nachkaufen müssen (3-4 sind jetzt übrig weil ich ein paar meiner alten Kurven retten konnte, die die Schraubschienenverbinder (die Schienenprfile werden da quasi nur von den Nachbarschienen gehalten, weil die Kleineisen des Schwellenbands nachzu lückenlos abgeschert sind). Aber Weichen nicht unter 50 Euro. Und jeder Radius größer R1 übel teuer. Ich hätte nämlich auch Iden für Erweiterungen.

Was deinen Gleisplan betrifft, hat der einen kleinen Fehler: Die Kleine Schleife ist kein Kreis, sondern hat tatsächlich noch zwei geraden drin. Aus einer dieser Gerade will ich irgendwann auch ein Stichgleis zu einem Anlagesteg meines momentan nur im Kopf existierenden Gartenteichs mit Bachlauf legen (nächstes Jahr oder Manjana... :lmao )

Ansonsten meine Erweiterungsidee wäre noch, im Bahnhof in Gleis 1 eine weitere Weiche, mit R1 90° Rechtskurve auf Parallelgleisabstand zur kleinen Schleife gehen, mit R2 die kleine Schleife gegenläufig umrunden, an der Kreuzung vorbei fahren und nach der Kreuzung wieder ins Hauptoval münden. Denn könnte man in der kleinen Schleife Züge gegenläufig begegnen lassen, und das Kehrschleifenproblem träte nicht auf. Allerings müsste dann der geplante Anschluss zum geplanten Gartenteich auf die neue Außenschleife versetzt werden, und beide Strecken den Bachlauf per Brücke queren.
Und ich kann die Hauptfahrrichtung bebeihalten (ich habe nur einen Weichenantrieb nachgekauft, deswegen ist Rückwärtsfahren nicht so empfehlenswert. ansonsten gefällt mir mein derzeitiger Gleisplan, weil die Anzahl der Rechts und links Kurven genau gleich ist, und so der Verschleiß recht gleichmäßig werden sollte.

(Fortsetzung folgt)
DSV
Klickyweltfrischling
Beiträge: 6
Registriert: Montag 21. Juli 2025, 14:18
Gender:

Re: Reaktivierung meiner Playmobilbahn

Beitrag von DSV » Sonntag 10. August 2025, 12:31

Anonsten es wird ja aufefallen sein, das es nimmer quietscht. Letztes mal mit Nähmaschienenöl hat es noch gequietscht, Dieses mal hab ich mein Fahrrad-Kettenspry probiert, jetzt ist Ruhe. Allerdings muss ich dennoch noch Einachsdrehgestelle Kaufen, weil ich habe teils scholche Achsen entdeckt:

http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 036786.jpg

Gut die Wagen hatte vor mir schon meine Schwester, die noch 7 Jahre älter ist, wewegen ich davon ausgehe, das die Wagen (nebst der schwarzen Lok die immer noch auf ihren Originalmotor fährt, und bis gestern sogar noch mit ihren ersten Haftreifen (!) ) so ziemlich aus dem ersten paar Produktionsjahren stammen.

Anbei hätte ich noch Bilder vom begehen meines Sakrilegs, nämlich dem nicht original ergänzen der Steaming Mary:

http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 036380.jpg
^ Durch den abgebrochenen Lampenhalter hätte ich den gesamten Kessel Ersetzen müssen (incl zerlegen der ganzen Lok), die mühen will ich mir vorerst sparen.

http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 036378.jpg
^ deswegen vorerst die LGB-Lampe

http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 036379.jpg

Nachdem ich, falls ich je die Lok doch auf Original zurückrüsten wollte, ohnehin den Kessel ausbauen und tauschen müsste, machen auch die zwei Bohrungen für die Kabel nichts aus
http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 6385_6.jpg

Im Tender haben die Kabel sogar ohne bauliche Veränderungen platz gefunden (da die direkt am Oberteil der Raschleife angelötet)
http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 036386.jpg

gekuppelt ist das ganzs dann so:

http://baustelle.gleistreff.de/fuer-For ... 036382.jpg

Gruß Daniel
Antworten